Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

12.06.15 | Kultur Ab in den Wald

NABU und LWL-Museum organisieren Nachtwanderung

Münster (lwl). Zusammen mit dem Naturschutzbund (NABU) Münster veranstaltet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster am Sonntag (14.6.) von 20.30 Uhr bis 22.30 Uhr eine Spurensuche durch den Telgter Wald. Bei der Nachtwanderung dreht sich alles um das Thema Eulen, deren Federn, Gewölle und Spuren im Wald.

Im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) spielt der Wald in der aktuellen Ausstellung ¿Sag, was ist das für ein Tier?¿ eine große Rolle, denn hier wohnen die Eule und weitere Figuren des Kinderbuches ¿Der Grüffelo¿. Mit festem Schuhwerk und wetterfester Kleidung können sich Familien und Interessierte jeden Alters der Spurensuche anschließen und sich gemeinsam mit den Mitarbeitern des Naturschutzbundes Münster auf die Suche nach den nachtaktiven Waldbewohnern begeben. Mit Einbruch der Dunkelheit lauschen die Teilnehmer den Geräuschen der Nacht und können die Tiere im Wald beobachten. Wer über ein Fernglas verfügt, darf dieses gerne zur Spurensuche mitbringen.

Interessierte treffen sich am Sonntag (14.6.) um 20.30 Uhr am Parkplatz des Mongolischen Restaurants Dschingis Khan, an der Hauptstraße zwischen Münster und Telgte. Adresse des Treffpunktes: Am Jägerhaus 1. Eine Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich und kostet für Kinder 3¿, für Erwachsene 5¿.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung