10.06.15 | Kultur Langer Freitag im LWL-Museum
Neue Ausstellung startet mit freiem Eintritt
Der Lange Freitag am 12.6. steht im LWL-Museum ganz im Zeichen der Ausstellungseröffnung ¿Otto Piene. Licht¿.
Foto: LWL/Neander
Die neue Sonderausstellung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) widmet sich in insgesamt sechs Ausstellungsräumen dem westfälischen Künstler Otto Piene und fokussiert sich auf die Bedeutung des Lichts in seinen Kunstwerken. Verschiedene Lichtinstallationen, Projektionen aber auch Drucke und Zeichnungen geben Einblick in das Lichtverständnis des Künstlers.
Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählt die ¿Geschichte des Feuers¿: bestehend aus insgesamt vier Lichtplastiken ist sie ein Spektakel aus flitzenden, blinkenden und tanzenden Lichtpunkten und ermöglicht dem Besucher eine eigene Interpretation des Lichtes. Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung befindet sich außerhalb der Ausstellungsräume an der Fassade des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Die Silberne Frequenz, die jeden Abend beleuchtet wird, zählt zu Pienes bedeutendsten Werken.
Am Langen Freitag öffnen sich um 22 Uhr erstmalig die Türen zur neuen Sonderausstellung und ermöglichen einen ersten Blick auf die Kunstwerke. Vervollständigt wird der Lange Freitag durch verschiedene Führungen durch die Sammlung und der Führung ¿gegenüber¿ des Museums und des Bistums Münsters. Im Rahmen des Langen Freitags ist der Eintritt für alle Veranstaltungen kostenfrei.
Führungen
14.30 Uhr Highlight-Tour: Der besondere Rundgang durch die Sammlung
15 Uhr ¿gegenüber¿: Führung mit dem Bistum Münster (Treffpunkt: Paradiesportal des Doms)
17 Uhr Die Welt im Museum: Vertraute Bilder neu gesehen. Mit Afrika Kooperative e.V.
18 Uhr Stimmt¿s?: Amüsante Tour durch die Sammlung
20.30 Uhr Überblick: Führung durch die Sammlung und zur Architektur
22 Uhr Otto Piene. Licht: Erster Blick auf die neue Sonderausstellung
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung