Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

13.05.15 | Kultur Kunst-Gläubig? Theologie und Kunstgeschichte im Dialog

Kulturgeschichtliche Pfingstführung im LWL-Museum

Sakrale Werke aus der Kunstsammlung, wie dieses Bild von Jan Baegert, stehen im Mittelpunkt der Pfingstführung.<br>Foto: LWL

Sakrale Werke aus der Kunstsammlung, wie dieses Bild von Jan Baegert, stehen im Mittelpunkt der Pfingstführung.
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur setzt am Donnerstag (21.5.) um 16 Uhr die kulturgeschichtliche Führungsreihe ¿Kunst-Gläubig? Theologie und Kunstgeschichte im Dialog¿ anlässlich des Pfingstfestes fort. Nach vergangenen Führungen zum Josefstag und Osterfest werden nun bereits zum dritten Mal Exponate der Mittelalter-Sammlung auf theologische Vorstellungen, Zusammenhänge und Kontexte untersucht.

Unter dem Motto ¿Veni Creator Spiritus¿, zu Deutsch ¿Komm, Schöpfer Geist¿, rücken am Donnerstag die Botschaften der sakralen Kunstwerke des 11. bis 15. Jahrhunderts in den Mittelpunkt der 90-minütigen Führung. Die Kuratorin der Mittelaltersammlung im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Dr. Petra Marx und und der katholische Theologe Dr. Markus Büning schließen anhand kleiner Details der Kunstwerke auf die Entstehungszusammenhänge. Komposition, Kleidung und szenische Einbindung von Christi, Maria und weiteren Heiligen lassen so Rückschlüsse auf kirchliche Auftraggeber und deren Absichten sowie den Aufstellungsort der Werke zu.

Nach Zahlung des regulären Eintrittspreises ist die dialogische Führung kostenfrei.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung