Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

23.04.15 | Kultur ¿Trostpfützen¿ sind Kunstwerk des Monats

LWL-Museum präsentiert zeitgenössische Installation

Die ¿Trostpfützen¿ von Katinka Bock sind das Kunstwerk des Monats im LWL-Museum.<br>Foto: LWL/Neander

Die ¿Trostpfützen¿ von Katinka Bock sind das Kunstwerk des Monats im LWL-Museum.
Foto: LWL/Neander
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Als Kunstwerk des Monats April präsentiert das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster eines der auffälligsten Exponate in der Sammlung der Gegenwartskunst: die ¿Trostpfützen¿ von Katinka Bock. Auf einer Fläche von acht Quadratmetern sind handgemachte Tonfliesen angeordnet und mit Wasser gefüllt. Durch das Verdunsten des Wassers entstehen unterschiedliche Wasserstände und unregelmäßige, weiße Kalkränder. Die Spiegelungen der Tageslichtdecke lassen die ¿Trostpfützen¿ in den Raum wachsen und die Außenwelt zu einem Teil des Kunstwerkes werden.

Katinka Bock, geboren 1976 in Frankfurt am Main, studierte Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und Kunst an der École Nationale des Beaux-Arts in Lyon. Sie lebt und arbeitet in Paris und Berlin. In intensiver Recherche setzt sich die Künstlerin mit Geschichte und Architektur der Orte auseinander, für die ihre Skulpturen, Filme und Installationen bestimmt sind. Ein besonderes Anliegen ist es ihr, dem Betrachter durch die Arbeiten neue Sichtweisen auf die direkte Umgebung zu bieten.

Die Künstlerin schuf die ¿Trostpfützen¿ 2011 für die Ausstellung ¿Neue Alchemie. Kunst der Gegenwart nach Beuys¿ im LWL-Museum. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) kaufte die Arbeit nach Ende der Ausstellung für seine Sammlung an.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung