18.02.15 | Kultur Filmreihe zu Ehren von Pier Paolo Pasolini
LWL-Museum für Kunst und Kultur startet neue Staffel der Filmgalerie
Zum 40. Mal jährt sich 2015 der gewaltsame ungeklärte Tod des italienischen Lyrikers, Romanciers, Essayisten und Filmemachers Pier Paolo Pasolini (1922¿1975). Pasolini gehört zweifellos zu den unabhängigsten Köpfen des 20. Jahrhunderts. Radikal, widersprüchlich und ungeheuer produktiv hat er im Nachkriegseuropa provoziert und polarisiert. Er löste Skandale und Kontroversen aus und stellte sich immer wieder hartnäckig den Schattenseiten der Moderne entgegen.
Die Reihe startet am 26. Februar mit Accattone ¿ Wer nie sein Brot mit Tränen aß, dem Regiedebüt Pasolinis aus dem Jahre 1961. Er beschreibt in diesem Film die soziale Vielfalt der gesellschaftlichen Randzonen als wertvollen Gegensatz zur Konsumgesellschaft. Die Reihe wird eingeführt von dem Theologen, Filmwissenschaftler und Pasolini-Experten Prof. Dr. Reinhold Zwick, der an der Universität Münster lehrt und gerade das Buch ¿Passion und Transformation¿ zu den biblischen Resonanzen in Pasolinis Werk vorgelegt hat.
Donnerstag, 26. Februar, 19.30 Uhr
Accattone ¿ Wer nie sein Brot mit Tränen aß (Accatone)
Italien 1961, sw, 110 Min., dt.
Einführung in die Reihe und den Film: Prof. Dr. Reinhold Zwick (Münster)
Donnerstag, 5. März, 19.30 Uhr
Das 1. Evangelium - Matthäus (Il vangelo secondo Matteo)
Italien 1965, sw, 140 Min., dt.
Einführung: Elke Kania M.A. (Köln)
Donnerstag, 12. März, 19.30 Uhr
Große Vögel, kleine Vögel (Uccellacci e uccellini)
Italien 1966, sw, 88 Min., dt.
Einführung: Dr. Giovanni di Stefano (Münster)
Donnerstag, 19. März, 19.30 Uhr
Teorema ¿ Geometrie der Liebe (Teorema)
Italien 1968, Farbe, 90 Min., ital. m. dt. UT
Einführung: Josef Lederle (Bonn)
Donnerstag, 26. März, 19.30 Uhr
Medea
Italien 1969, Farbe, 106 Min., dt.
Einführung: Otmar Schöffler (Münster)
Ort: Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Eintritt: 5 Euro pro Abend
Mehr Informationen unter http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Judith Frey, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-129, judith.frey@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung