13.02.15 | Kultur Nackte Besucher in der Ausstellung ¿Das nackte Leben¿
Naturisten besuchen das LWL-Museum für Kunst und Kultur
Naturisten besuchten vergangenes Wochenende die Ausstellung ¿Das nackte Leben¿. Im Hintergrund ist das Motiv der Ausstellung zu sehen, Euan Uglow, The Diagonal, 1971¿77, © The Estate of Euan Uglow,
Foto: LWL
Auf Anfrage hatte das LWL-Museum für Kunst und Kultur die Ausstellung ¿Das nackte Leben¿ für 61 unbekleidete Besucher geöffnet. ¿Warum also sollten die Betrachter dieser Kunstwerke dann bekleidet sein? Das wäre doch Voyeurismus¿, findet Dr. Helmut Schultze von den Naturisten, die sich in einem losen Netzwerk und über Internetplattformen austauschen und über Events informieren.
Während im Erdgeschoss die Museums-Passage noch für die Allgemeinheit zugänglich war, zogen sich nach der Begrüßung des Museumsleiters Dr. Hermann Arnhold die Naturisten in den Vorbereich der Sonderausstellung zurück. Hier warteten Garderobenständer mit Kleiderbügeln auf die Besucher, die ihre Kleidung kurzerhand ablegten. Einige wollten den Museums-Fußboden sogar barfuß erleben, die meisten behielten jedoch Schuhe oder Socken an. In drei Gruppen erkundeten die nackten Besucher mit einer Führung die Ausstellung, die durchaus auch nackte Tatsachen zu bieten hat.
Für die meisten der 61 Naturisten war es das erste Mal, dass sie nackt ein Museum besuchen konnten. Einige der Teilnehmer hatten bereits vor zwei Jahren im Wiener Leopold-Museum die Ausstellung ¿Der nackte Mann in der Kunst¿ nackt besucht. Die Gruppe fühlt sich verstanden: ¿Nun hat das LWL-Museum in Münster bewiesen, dass auch hier ein weltstädtisch geprägtes Verständnis für naturistisch erlebten Kunstgenuss herrscht.¿
Die Sonderausstellung ist noch bis zum 22. Februar geöffnet ¿ allerdings für bekleidete Besucher.
Die Gruppe war ganz begeistert von der Ausstellung mit ¿nackten Tatsachen¿.
Foto: LWL
Voller Garderobenständer,
Foto: LWL
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Judith Frey, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-129, judith.frey@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung