Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

28.01.15 | Kultur Prächtiges Bischofskreuz

LWL-Museum: Kunstwerk des Monats Januar

Das prächtige Bischofskreuz ist das Kunstwerk des Monats Januar im LWL-Museum für Kunst und Kultur. <br>Foto: LWL/Ahlbrand-Dornseif

Das prächtige Bischofskreuz ist das Kunstwerk des Monats Januar im LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Foto: LWL/Ahlbrand-Dornseif
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Als Kunstwerk des Monats Januar präsentiert das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein Prunkstück der neuen Schausammlung, das erstmals seit dem Erwerb 1997 zu sehen ist: ein mit Rubinen und Diamanten besetztes Brustkreuz. Der münsterische Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen erhielt das Kreuz 1672 von seinem Verbündeten, König Ludwig XIV. von Frankreich, während des Feldzuges gegen die Niederlande als Geschenk.

Galen hatte versucht, die dem Bistum entfremdete Herrschaft Borculo (in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland) zurückzugewinnen: vor 350 Jahren, 1665, führte er darum einen vergeblichen Krieg. Im Sommer 1672 versuchte er es erneut, diesmal im Bündnis mit Frankreich, der stärksten Militärmacht Europas. Unter Leitung des Königs überquerte das französische Heer am 11. Juni 1672 den Rhein ¿ und ¿Holland war in Not¿. Bei einer Konferenz am 9. Juli 1672 auf Schloss Biljoen bei Arnheim teilten die Verbündeten die Eroberungen auf ¿ und dabei erhielt Galen dieses Bischofskreuz, das 20.000 Taler wert gewesen sein soll.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung