05.06.14 | Kultur Neuer LWL-Film
LWL-Museum für Kunst und Kultur erhält Markenzeichen zurück - Neuinstallation von Otto Pienes Lichtkunstwerk ¿Silberne Frequenz¿
Die neu installierte Arbeit an der Fassade des LWL-Museums für Kunst und Kultur.
Foto: LWL/Deiters-Keul
Die ¿Silberne Frequenz¿ umfasst 410 Kugeln, die ab der Neueröffnung am 20. September an der Fassade zur Pferdegasse und zum Aegidiimarkt in den Abendstunden erstrahlen. Das Kunstwerk von 1970/1971 wurde für seine Neupräsentation komplett überholt.
Edelstahlkugeln ersetzen die alten Aluminiumkugeln, durch eine computergesteuerte Technik lassen sich über neue LED-Lampen Lichtmuster gestalten. Nach einer Probemontage im November 2012 entschied sich der Künstler für eine warme Lichttemperatur, da sich diese harmonisch ins Stadtbild von Münster füge.
Der Name des Kunstwerks erklärt sich durch die Anordnung der silbernen Kugeln in einem rechteckigen Raster, über das die Lichter zu laufen scheinen. Als Otto Piene 1957 zusammen mit seinem Künstlerkollegen Heinz Mack die Gruppe ¿ZERO¿ gründete, war das ein Neuanfang in der Kunst: Während viele Künstler in der Nachkriegszeit zunächst an die expressiven Tendenzen der 1920er Jahre anknüpften, lösten die ZERO-Künstler das zweidimensionale Bild auf und setzten das Licht als Material im Raum ein.
Otto Piene, der am 18. April seinen 86. Geburtstag feierte, gilt als Pionier der Lichtkunst und der öffentlichen Kunst am Bau. Das LWL-Museum besitzt noch weitere Arbeiten des Künstlers in seiner Sammlung, die ab 2014 in der Neupräsentation zu sehen sein werden.
Achtung:
Den neuen LWL-Film finden Sie unter folgendem Link: http://www.lwl.org/LWL/Der_LWL/PR/tv_audioservice/Filme_Kultur/OttoPiene
Die ¿Silberne Frequenz¿ von oben.
Foto: LWL/Deiters-Keul
Filmstill, Otto Piene 2009 im LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Foto: LWL
Otto Piene (rechts) mit Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold (links) bei der ¿Lichtprobe¿ 2012.
Foto: LWL/Neander
Foto: LWL
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung