03.04.14 | Kultur Tausendundeine Nacht ¿ Orientalische Bilder von August Macke
LWL-Museum für Kunst und Kultur besitzt Fotoalbum und Skizzenbücher
Am 6. April 1914 machten sich die Malerfreunde August Macke, Paul Klee und Louis Moilliet auf den Weg nach Tunesien, um dort das intensive Licht, die weißen Städte und die flimmernden Landschaften der Wüste zu studieren. Diese 14-tägige Künstlerreise wurde zu einer Sternstunde der modernen Malerei. Vom anekdotenhaften Orientalismus des 19. Jahrhunderts verabschieden sich die Künstler und entwickeln ganz eigene Bildlösungen. Sie abstrahieren ihre Motive und verwandeln sie mehr und mehr in ornamentale Strukturen.
Die exotische Umgebung regt die Maler zu äußerster Produktion an, schon am ersten Abend aquarellieren Macke und Klee. Macke schreibt dazu an seine Frau: ¿Liebe Lisbeth! Wir sitzen hier mitten in der afrikanischen Landschaft, zeichnen, schreiben, Klee aquarelliert. (¿) ich habe heute schon sicher 50 Skizzen gemacht. Gestern 25. Es geht wie der Teufel, und ich bin in einer Arbeitsfreude, wie ich sie nie gekannt habe.¿ Neben Goethes Italienreise wurde der Trip der Künstlerfreunde durch den Orient zur berühmtesten Reise der deutschen Kulturgeschichte.
In der Sammlung des LWL-Museums ist ein Gemälde aus dieser berühmten Reise enthalten: das ¿Tunesische Hafenbild¿. Das größte Konvolut an Zeugnissen der ¿Tunisreise¿ in Museumsbesitz sind Skizzen und Dokumente aus dem Nachlass. Das Macke-Archiv enthält zahlreiche Briefe, Fotos, Dokumente und wurde durch die Familie des Künstlers 1979/80 an das LWL-Museum für Kunst und Kultur übergeben. Bereits 1975 wurden die Skizzenbücher vom Museum angekauft und bildeten den Auftakt für eine intensive Macke-Forschung.
Dr. Tanja Pirsig-Marshall, Kuratorin für die Moderne im Haus, betreut das Macke-Konvolut und erreichte eine Föderung der Aufarbeitung bei der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG). Seit 2012 konnten innerhalb des Digitalisierungsprojekts insgesamt 5.000 Blätter der Skizzenbücher, aber auch andere Papierarbeiten und Archivalien eingescannt werden.
Um die zum Teil äußerst empfindlichen Dokumente einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird der gesamte digitalisierte Bestand ab dem 1. September auf der Website des Museums (http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de) zugänglich sein. Mit der Wiedereröffnung des LWL-Museums für Kunst und Kultur am 20. September 2014 werden in der Neupräsentation der Sammlung zehn digitalisierte Skizzenbücher zu sehen sein, darunter das Skizzenbuch zur ¿Tunisreise¿. Darüber hinaus kann auch das Fotoalbum, das auf der Reise entstand, in digitalisierter Form durchgeblättert werden.
Die Freunde des Museums laden außerdem am 8. April (Dienstag) um 19 Uhr zu dem Vortrag ¿Tunisreise vor 100 Jahre ¿ Macke, Klee, Moilliet¿ von Prof. Dr. Franz, ehemaliger Kurator für Moderne am LWL-Museum für Kunst und Kultur, ein. Anmeldung unter: info@kunstlebt.org. Weitere Informationen dazu auf der Website der Freunde unter: http://www.kunstlebt.org
Weitere Informationen zu August Macke auf der Museumswebsite unter: http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Judith Frey, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-129, judith.frey@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung