24.03.14 | Kultur Serra-Skulptur kommt nicht auf den Domplatz
Künstler hat sein Einverständnis zurückgezogen
¿Das ist sehr schade für Münster¿, erklärt Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold. ¿Wir bedauern es sehr, dass der Künstler seine Meinung revidiert hat.¿ Im Moment gebe es keinen anderen Standort für die monumentale Skulptur. Es waren mehrere mögliche Aufstellungsorte am LWL-Museum geprüft und verworfen worden, bis die Lösung am Rande des Domplatzes gefunden und vom Künstler für gut befunden wurde. ¿Im Moment sieht es so aus, als müssten wir das Museum am 20. September 2014 ohne die Serra-Skulptur eröffnen¿, so Arnhold. Er habe sich noch einmal persönlich an den Künstler gewandt, um doch noch eine andere Lösung zu finden. In seiner Antwort habe Serra die Mitarbeit an einer Lösung zugesagt und einen Besuch in Münster in Aussicht gestellt.
Die Stahlskulptur stand bis zum Abriss 2009 im Innenhof des Museums. Als neuen Standort hatte das Museum in Absprache mit dem Künstler und der Stadt Münster den Südrand des Domplatzes gegenüber dem LWL-Museum vorgeschlagen. Mit der Begründung, der neue Standort sei kein umschlossener Raum, für den er das Kunstwerk einst geschaffen habe, nahm Richard Serra jetzt Abstand von seiner ursprünglichen Genehmigung.
Pressekontakt
Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org. und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung