Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

06.03.14 | Kultur Schwarze Komödien ¿ Die Welt des Aki Kaurismäki

LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt Filmreihe mit bissigem Humor und Sozialkritik

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster startet am Dienstag (11. 3.) um 19.30 Uhr die Frühjahrsstaffel seiner ¿Filmgalerie¿. Das Programm gastiert im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und zeigt dort fünf Filme des finnischen Regisseurs Aki Kaurismäki. Ab dem 20. September ist das LWL-Museum wieder geöffnet, und die Filmgalerie kehrt an ihren Ursprungsort zurück.

Der Film ¿Schatten im Paradies¿ aus dem Jahr 1986 eröffnet die Reihe bissiger und bisweilen schwarzer Komödien, mit denen Kaurismäki bekannt wurde. In dem Melodram entspannt sich zwischen einem Müllfahrer und einer arbeitslosen Supermarktkassiererin eine Liebesgeschichte, die sozialen Zündstoff birgt. Schonungslos visualisiert der Film die Kehrseite des wohlhabenden Finnlands in den 80er Jahren.

Aki Kaurismäki erzählt in seinen Filmen die Geschichten ¿kleiner¿ Leute. Er inszeniert sie in einem unverkennbaren Stil: mit Lakonie, subtilem Humor und ästhetischer Reduktion. Dr. Reinhold Zwick, Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, führt in den Film ein und eröffnet die Reihe zu Ehren des finnischen Filmregisseurs, dessen Werke das europäische Independent-Kino seit 30 Jahren prägen.

Unter dem Titel Schwarze Komödien ¿ Die Filmwelt des Aki Kaurismäki präsentiert die Filmgalerie jeweils dienstags vom 11. März bis 8. April fünf Filme aus dem Werk von Kaurismäki. Das gesamte Programm gibt es im Internet unter http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de. Wegen des Museumsneubaus werden die Filme im LWL-Landeshaus gezeigt. Der Eintritt beträgt 5 Euro.

Das Programm der Filmgalerie

Dienstag, 11. März, 19.30 Uhr
Schatten im Paradies (Varjoja Paratiisissa)
Finnland 1986, Farbe, 71 Min., dt.
Einführung: Prof. Dr. Reinhold Zwick (Münster)

Dienstag, 18. März, 19.30 Uhr
I Hired A Contract Killer (I Hired A Contract Killer)
Finnland / Schweden 1990, Farbe, 80 Min., dt.
Einführung: Kathrin Sievers (Essen)

Mittwoch, 26. März, 19.30 Uhr
Das Leben der Bohème (La Vie de Bohème)
Frankreich / Italien / Schweden / Finnland 1991, sw, 98 Min., dt.
Einführung: Carsten Happe (Münster)

Dienstag, 1. April, 19.30 Uhr
Wolken ziehen vorüber (Kauas pilvet karkaavat)
Finnland / Deutschland / Frankreich 1996, Farbe, 90 Min., O.m.dt.UT
Einführung: Dr. Hans Gerhold (Münster)

Dienstag, 8. April, 19.30 Uhr
Le Havre ( Le Havre)
Finnland / Frankreich / Deutschland 2011, Farbe, 93 Min., dt.
Regie: Aki Kaurismäki
Einführung: Dr. Daniel Müller Hofstede (Münster)

Veranstaltungsort:
LWL-Landeshaus
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Judith Frey, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-129, judith.frey@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung