04.04.13 | Kultur Wenn Lehm zum Leben erwacht
LWL-Museum für Kunst und Kultur startet Frühlingsstaffel der Filmgalerie
Die FilmGalerie des LWL-Museums für Kunst und Kultur findet im LWL-Landeshaus am Freiherr-vom-Stein-Platz 1 in Münster statt.
Foto LWL
Die Handlung richtet sich nach dem Sagenkreis um einen Prager Rabbiner des 16. Jahrhunderts, der einen künstlichen Menschen aus Lehm erweckt, um Unheil von der jüdischen Gemeinde abzuwenden. Die Architektur nimmt darin einen besonderen Stellenwert ein. Der Stil des Expressionismus unterstreicht den märchenhaft-romantischen Gesamteindruck der Handlung. Gezeigt wird die restaurierte und eingefärbte Fassung mit Musik von Aljoscha Zimmermann.
Der Film wurde im In- und Ausland zu einem der größten Erfolge des deutschen Stummfilms und ermöglichte Regisseur und Hauptdarsteller Paul Wegener eine kurze Karriere in Hollywood. Die Einführung in die Reihe und den Film erfolgt durch den Berliner Filmwissenschaftler Reiner Niehoff.
Zum Auftakt der Filmreihe laden der Bund Deutscher Architekten (BDA) und die FilmGalerie vor Filmstart, 18.30 Uhr, zu einem Empfang mit Imbiss und filmarchitektonischen Gesprächen in die Bürgerhalle des LWL-Landeshauses.
¿Projizierte Räume - Architektur im Film¿ ¿ Diesem Thema widmet sich die FilmGalerie in der Frühjahrsstaffel. Vom 10. April (Mittwoch) an entsteht an fünf Filmabenden bis zum 8. Mai eine filmische Hommage an den Neubau des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Das gesamte Programm finden Sie im Internet unter http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de.
Wegen des Museumsneubaus gastiert die FilmGalerie im Plenarsaal des Landeshauses des Landschaftverbandes Westfalen-Lippe am Freiherr-vom-Stein-Platz 1. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Veranstaltungsort:
LWL-Landeshaus
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
Architektur und Film ¿ dieser Beziehung widmet sich die neue Staffel der FilmGalerie.
Foto: LWL
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung