Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

09.11.12 | Kultur Über Niedertracht und Neid

LWL-FilmGalerie zeigt ¿Jagdszenen aus Niederbayern¿

Münster (lwl). Eine bäuerliche Welt der Niedertracht und des Neids: Die Filmgalerie des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte zeigt am 13. November (Dienstag) um 19.30 Uhr Peter Fleischmanns Sozialdrama ¿Jagdszenen aus Niederbayern¿ (1968) im LWL-Landeshaus in Münster.

Kaum ein anderes Genre zog derartig geballte Kritik bei den 8. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen auf sich wie der Heimatfilm. Der Kitsch des Förster-, Alpen- und Heideschwulstes vereinte alle Feindbilder. Fleischmann war der erste Filmemacher, der gegen das Genre zu Felde zog.

In seinen ¿Jagdszenen¿, nach einem Theaterstück von Martin Sperr, der zugleich die Hauptrolle spielt, präsentierte er anstelle des zuckersüßen Landidylls eine bäuerliche Welt der Niedertracht und des Neids, der selbstgefälligen Engstirnigkeit und des mörderischen Konformismus.

Sein Sozialdrama um einen vom Gerücht homosexueller Neigungen stigmatisierten Außenseiter wurde erwartungsgemäß zu einem Skandalfilm, gerade in Niederbayern, wo der Film als ¿Sauerei¿ empfunden wurde. Eine Flut an Schmähbriefen hat sich erhalten und Bekenntnisse etwa der Art, der Film ¿entbrenne den heiligen Zorn der Niederbayern, die sich ein gesundes Empfinden bewahrt haben und zu alter Vätersitte stehen¿, sind durchaus repräsentativ. Dass Niederbayern indes überall ist und wie schnell die Verführbarkeit der Masse auch in der Großstadt faschistoide Züge annehmen kann, hatte Fleischmann schon kurz zuvor in seinem ersten Film ¿Herbst der Gammler¿ (1965) aufgezeigt.

Prof. Dr. Reinhold Zwick vom Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster führt in den Film ein.

Im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Freiherr-vom-Stein-Platz 1, werden jeweils dienstags um 19.30 Uhr Meisterwerke des Neuen Deutschen Films der 1960er Jahre gezeigt. Der Eintritt beträgt 5 Euro.

Veranstaltungsort:

LWL-Landeshaus
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Wera Wecker, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, wera.wecker@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung