Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

06.11.12 | Kultur Münster: Presse-Einladung

¿Die Sammlung Macke ¿ Digitalisierung und Restaurierung¿

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster ist zurzeit geschlossen. Sind jetzt alle Mitarbeiter im Sonderurlaub? Weit gefehlt, hinter den Kulissen laufen die unterschiedlichsten Arbeiten. Zwei Projekte möchten wir Ihnen gerne näher vorstellen.

Mit Kunstwerken von August Macke hat das LWL-Landesmuseum bereits zahlreiche Ausstellungen im eigenen Haus und in anderen Museen bereichert. Das Museum widmet sich derzeit seinem Werk mit zwei wichtigen Maßnahmen: der Digitalisierung von Skizzenbüchern und weiteren Dokumenten ¿ insgesamt knapp 5500 Objekten - sowie der Restaurierung des Wandbildes ¿Paradies¿ von Franz Marc und August Macke. Diese Arbeiten sind Thema des

Pressetermins
¿Die Sammlung Macke ¿ Digitalisierung und Restaurierung¿

am Montag, 12. November 2012 um 10:00 Uhr

im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Domplatz 10, 48143 Münster.


Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold und die Kuratorin für die Moderne, Dr. Tanja Pirsig-Marshall, erklären Ihnen, warum die Macke-Werke zur Zeit an einem riesigen Scanner digitalisiert werden, und präsentieren Ihnen die Fortschritte bei der Restaurierung des Marc/Macke-Bildes. Das acht Quadratmeter große Wandbild wurde 1980 im Atelier von Macke in Bonn von der Wand gelöst und befindet sich seitdem im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Bitte melden Sie sich an unter presse.landesmuseum@lwl.org.


Mit besten Grüßen


Claudia Miklis

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung