28.09.12 | Kultur Albers-Skulpturen am Neubau
Markenzeichen des LWL-Landesmuseums an der Pferdegasse montiert
Was ist Gerüst, was ist Skulptur? Noch sind die ¿Supraporten¿ von Josef Albers am Neubau des LWL-Landesmuseums versteckt.
Foto: LWL
Als ¿Supraporten¿ (lat. über der Tür) bezeichnet man in der Architektur Kunstwerke oberhalb einer Tür. Mit ihrer zentralen Position über dem Eingang des Landesmuseums verweisen Albers¿ Supraporten auf den Raum hinter der Tür ¿ auf das Museum als Raum der Kunst. Für die Errichtung eines Kunstwerkes über dem Eingang hatte das Museum bewusst Josef Albers angesprochen, dessen Werke bereits 1968 in einer Ausstellung im Landesmuseum zu sehen waren. Nach Albers¿ Entwürfen sollen die ¿zweidimensionalen Skulpturen¿ vor der Fassade des Museumsbaus schweben.
Der erste Anblick des Werkes vermittelt dem Betrachter zunächst den Eindruck, jeweils zwei Ansichten einer Schachtel gleichzeitig zu sehen. Allerdings sind die Schachteln nicht perspektivisch ineinander verschränkt. Wenn der Betrachter versucht, die einzelnen Ansichten zusammenzufügen, gelingt ihm das nicht. So fordern die ¿Zwei Supraporten¿ den Betrachter auf, zwischen Schein und Wirklichkeit zu unterscheiden und das anzuzweifeln, was man auf den ersten Blick sieht.
Erst wenn das Baugerüst in zirka. vier Wochen abgebaut ist, werden die ¿Zwei Supraporten¿ deutlich zu erkennen sein.
Die ¿Supraporten¿ von Josef Albers hängen jetzt am Neubau des LWL-Landesmuseums.
Foto: LWL
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung