28.08.12 | Kultur ¿100 Arme¿ am Marienplatz
LWL-Landesmuseum stellt restaurierte Skulptur wieder auf
Die Skulptur ¿100 Arme der Guan-yin¿ ist seit heute wieder am neu gestalteten Marienplatz zu sehen.
Foto: LWL
Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nahm die Einlagerung der Skulptur zum Anlass, sie zu reinigen und zu restaurieren. An dem Gestell wurden die Schweißnähte kontrolliert, und es erhielt einen neuen Rostschutz-Anstrich. Die Hände und die Gegenstände, die die Hände halten, wurden restauriert. Außerdem hat die Skulptur neue Betonstützen erhalten, da die alten bei den Bauarbeiten beschädigt wurden.
Die Skulptur von Huan Yong Ping besteht aus einem überdimensionalen Flaschentrockner, auf dem statt Flaschen 50 vom Künstler modellierte Arme aufgesteckt sind. In den Händen befinden sich verschiedene Gegenstände: von kleinen Holzfiguren bis zum Küchensieb. Der Künstler vereint in der Skulptur drei Bedeutungsfelder: den Bezug auf die buddhistische Göttin Tausendarmige Guan-yin, den Verweis auf das Kruzifix in der St. Ludgeri-Kirche (eine Christusfigur, die bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg die Arme verlor), und die Anspielung auf den ¿Flaschentrockner¿ des Mitbegründers der Konzeptkunst, Marcel Duchamp.
In den Händen der Skulptur befinden sich verschiedene Gegenstände. Heute wurden die Arme wieder angeschweißt.
Foto: LWL
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung