13.08.12 | Kultur Barockes Cappenberg im Sommer
Der Cappenberger Propst Goswin Mauritz von Ketteler (Amtszeit 1739-1784) vor seiner Bibliothek (Gemälde in der Ausstellung).
Foto: LWL
¿Das heutige Cappenberg trägt ein barockes Gesicht - die Schlossanlage, ihre Ausstattung und der Tierpark¿, so Dr. Gerd Dethlefs vom LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. ¿Selbst in der Kirche zeugen Altäre, Grabsteine und die Orgel von einer Spätblüte. Die Stuckdecken des Westflügels, im Steinarchiv und im Bereich des früheren Festsaales werden in Führungen zugänglich gemacht¿, wirbt der Experte für das ¿barocke Cappenberg¿, das Dethlefs im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) betreut.
Die Führungen im Rahmen der Ausstellung ¿Barockes Cappenberg¿ geben Einblicke in den Alltag der Prämonstratenser. Themen wie die Schulreform oder Seelsorge standen im Fokus des Ordens. Bücher der barocken Stiftsbibliothek werden die Ausstellung ¿Der Freiherr vom Stein und Cappenberg¿ bereichern.
Die für Sonntag geplante Lesung ist ein weiterer Höhepunkt des kulturellen Wochenendes. Neben Texten über Cappenberg werden Gebetstexte und Liebeslyrik aus der früheren Stiftsbibliothek rezitiert und kommentiert. Eine barocke ¿Potage¿ sorgt für mittägliche Stärkung, ebenso wie nachmittags Kaffee und Kuchen. Zum Abschluss wird um 17 Uhr die spätbarocke Orgel bei einem Konzert erklingen.
Der Eintritt liegt bei 6 Euro pro Tag, inbegriffen ist die Teilnahme an Führungen und Lesungen. Das Orgelkonzert ist frei.
Für die Führungen ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel. 0251 5907-201.
Weitere Informationen:
http://www.stein-und-cappenberg.lwl.org
Veranstaltungsort:
Schloss Cappenberg
Schlossberg
59379 Selm-Cappenberg
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung