20.06.12 | KulturHalbzeit der Skulptur Projekte Münster
Kleingärtner präsentieren ihre Tagebücher im LWL-Landesmuseum
Münster (lwl). Seit 2007 führen die Kleingärtner aller 54 Kleingartenvereine in Münster ein Garten-Tagebuch. Diese Bücher sind Teil des Skulptur Projekts ¿Speak to the earth and it will tell you (Sprich zur Erde, sie wird es dir sagen)¿ des britischen Künstlers Jeremy Deller. Der Beitrag war auf zehn Jahre angelegt ¿ 2017 wird Deller also auf jeden Fall wieder eine Rolle spielen. In diesem Jahr ist Halbzeit bis zur nächsten Ausgabe der Skulptur Projekte ¿ und damit ein Anlass, um am Samstag (23. Juni)von 11 bis 15 Uhr einen Blick auf eine Auswahl der liebevoll gestalteten Garten-Tagebücher zu werfen. Die Bücher werden im Beisein des Künstlers im LWL-Landesmuseum präsentiert. Der Eintritt ist frei.
Jeremy Deller sind die Schrebergärten während seiner Reisen durch Deutschland als Besonderheit aufgefallen. Im Spannungsfeld von nachbarschaftlichem Alltag, eigenbrötlerischer Beschäftigung im Garten und verbindlicher Kleingartenordnung fand der Künstler seinen Ansatzpunkt. Jeder Kleingartenverein hat ein eigenes Tagebuch erhalten, um darin Aufzeichnungen zu Flora und Fauna und zum Klima festzuhalten. Neben diesen Naturprotokollen soll aber auch das Vereinsleben im Buch vorkommen: Welche Feste werden gefeiert, welche Beschlüsse gefasst und wie verändert sich die Struktur im Verein?
Jeremy Deller widmet seine Recherchen der Form und den Formalien des sozialen Lebens. Obwohl der Kleingarten lange als spießig galt, erlebt er im Moment besonders bei jüngeren Menschen und Familien in der Stadt eine wahre Renaissance ¿ und Dellers Projekt wie nebenbei eine ganz spezielle Aktualität.
2017 sollen alle Bücher im Rahmen der nächsten Skulptur Projekte Münster dem internationalen Publikum präsentiert werden.
Der Künstler Jeremy Deller
Jeremy Deller wurde 1966 in London geboren. Seit Mitte der 1990er Jahre agiert er in der Rolle des Mediators, Kurators, Regisseurs und Herausgebers und beschäftigt sich vor allem mit den Ursprüngen und den Ausprägungen kultureller Identitäten. Er initiierte eine Reihe künstlerischer Projekte, die sich auf sehr spezifische Art und Weise mit historischen, sozialen und geografischen Thematiken auseinandersetzen. Dabei interessieren Deller vor allem Aktivitäten am Rande des ¿Mainstreams¿. Mit seinen Projekten gelingt es Deller, neue Perspektiven auf bereits etablierte Sichtweisen herzustellen.
2004 wurde Jeremy Deller mit dem Turner-Preis ausgezeichnet, im Jahr 2013 wird er Großbritannien auf der Biennale in Venedig vertreten.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000
Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen,
20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für
Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten-
und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit
wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen
Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die
Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein
Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Anleitung zum Herunterladen
Klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf das Foto, um es zu vergrößern. Anschließend können Sie das Foto mit der rechten Maustaste speichern.
Auf Touch-Geräten tippen Sie auf das Foto, um es zu vergrößern. Mit einer längeren Berührung des Fotos können Sie es anschließend herunterladen.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.