Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

20.06.12 | Kultur Münster: Presse-Einladung

Künstlergespräch mit Jeremy Deller und zur Präsentation der Tagebücher

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in diesen Tagen ist Halbzeit für die Ausstellung Skulptur Projekte Münster. 2017 wird es die fünfte Ausstellung der Kunst im öffentlichen Raum geben. Seit 2007 führen die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner aller 54 Kleingartenvereine in Münster ein Garten-Tagebuch. Diese Bücher sind Teil des Skulptur Projekts ¿Speak to the earth and it will tell you (Sprich zur Erde, sie wird es dir sagen)¿ des britischen Künstlers Jeremy Deller. Der Beitrag war auf zehn Jahre angelegt ¿ 2017 wird Deller also auf jeden Fall wieder eine Rolle spielen. Nach der Hälfte der Zeit präsentieren die Kleingärtner jetzt ihre Tagebücher.

Wir möchten Sie gerne einladen zum

Künstlergespräch mit Jeremy Deller
und zur Präsentation der Tagebücher

am Samstag, 23. Juni, um 11 Uhr

im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Domplatz, Münster.


Die Kuratorin für Gegenwartskunst und stellvertretende Museumsdirektorin, Melanie Bono, der Künstler Jeremy Deller sowie Kleingärtner aus Münster werden Ihnen die Tagebücher zeigen. Sie haben auch die Möglichkeit, den Künstler zu interviewen.

Zum Künstler:
Jeremy Deller wurde 1966 in London geboren. Seit Mitte der 1990er Jahre agiert er in der Rolle des Mediators, Kurators, Regisseurs und Herausgebers und beschäftigt sich vor allem mit den Ursprüngen und den Ausprägungen kultureller Identitäten. Er initiierte eine Reihe künstlerischer Projekte, die sich auf sehr spezifische Art und Weise mit historischen, sozialen und geografischen Thematiken auseinandersetzen. Dabei interessieren Deller vor allem Aktivitäten am Rande des ¿Mainstreams¿. Mit seinen Projekten gelingt es Deller, neue Perspektiven auf bereits etablierte Sichtweisen herzustellen.

2004 wurde Jeremy Deller mit dem Turner-Preis ausgezeichnet, im Jahr 2013 wird er Großbritannien auf der Biennale in Venedig vertreten.

Viele Grüße aus der Pressestelle

Frank Tafertshofer

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung