Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

20.06.12 | Kultur Liederabend am letzten Abend

Münster (lwl). Am letzten Abend vor der temporären Schließung des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster, am Samstag (30. Juni) um 20 Uhr kann man noch einmal Zeuge einer besonderen Begegnung der Künste werden: Die Sopranistin Kirsten Borchart (Münster), am Klavier begleitet von dem münsterischen Pianisten und Dozenten der Musikhochschule Prof. Clemens Rave, bringt Kunstlieder des 19. Jahrhunderts zum Vortrag, die sich alle um die Rolle der Frau, ihre Sehnsüchte, Schicksale und die Erwartungshaltungen jener Epoche der Romantik drehen.

So stehen Robert Schumanns berühmter Zyklus ¿Frauenliebe und Leben¿ sowie Lieder von Franz Schubert und Richard Strauss auf dem Programm. Parallel zur Musik werden Gemälde aus der Sammlung des LWL-Landesmuseums projiziert, deren Motive und Gestus die musikalischen Reflexionen aufnehmen und weiterdeuten.

Der komplette Erlös aus den Eintrittskarten kommt der Kinderhilfsorganisation ¿Plan International¿ zugute, insbesondere der auf Mädchenschicksale fokussierten Kampagne ¿Because I am a girl¿.

Karten gibt es für 20 Euro im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung