11.06.12 | Kultur Katalog zur Ausstellung ¿Finale¿
Kooperation von LWL-Landesmuseum und Kunstakademie
Studierende der Kunstakademie Münster zeigen noch bis zum 30. Juni die Ausstellung ¿Finale¿ im LWL-Landesmuseum.
Foto: LWL
Ausgangspunkt des Projekts waren Überlegungen zum gegenwärtigen Stand der Kunst und der Rolle der Institution Museum. Studierende der Kunstakademie wurden eingeladen, in einem Seminar diese Fragen zu diskutieren und eigene Arbeiten dazu zu entwickeln. ¿Die Arbeiten sind in einem einjährigen Prozess entstanden und teilweise immer wieder überarbeitet¿, berichtet Melanie Bono.
Im Katalog werden diese Prozesse gespiegelt und kommentiert, außerdem enthält er Beschreibungen der zehn Kunstwerke und zahlreiche Abbildungen aller Projekte vor Ort.
Die Katalogtexte stammen von dem Kunstkritiker Ludwig Seyfarth, Prof. Dr. Georg Imdahl von der Kunstakademie Münster, Hans-Jürgen Hafner, dem Leiter des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, und von der Leiterin der Abteilung Gegenwartskunst am LWL-Landesmuseum, Melanie Bono.
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Tim Cierpiszewski, Matthias Danberg, Satomi Edo & Justyna Janetzek, Berte Fellermann, Philip Höhning, Inga Krüger & Robin Ortgies, Holger Küper, Karin Kopka-Musch, Red-Hot Favourite (Isabelle von Schilcher & Franziska Kluw) und TOTALE maigrün (Sabine Huzikiewiz & Jan Rischke)
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung