29.05.12 | Kultur 45.000 Besucher sahen die Ausstellung ¿Goldene Pracht¿
Veranstalter ziehen in Münster positive Bilanz zum Abschluss der Mittelalter-Schau
¿Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen¿ (26.2.-28.5.2011)
Foto: Stephan Kube, Greven
Der Direktor der Domkammer, Dr. Udo Grote, sagte: ¿Die Ausstellung hat die hohe Qualität der Goldschmiedekunst Westfalens vor Augen geführt, die zuvor im allgemeinen Bewusstsein weitgehend unbekannt war.¿ Auch das Begleitprogramm aus Führungen, Vorträgen, Filmen und dem Musikfestival ¿Musica Sacra¿ habe tausende Menschen angezogen und in die Welt der mittelalterlichen Schatzkunst eingeführt. ¿Adel und Bürgertum stifteten kostbarste Werke. Nichts anderes war damals so geeignet wie Gold, Silber und Edelsteine, um Gott und die Heiligen zu ehren, wie die Ausstellung eindrücklich gezeigt hat.¿
¿Eine besondere Anziehungskraft hatten die Goldschmiede-Workshops im goldenen Pavillon auf dem Domplatz¿, sagte Dr. Arnhold. ¿Kinder und Erwachsene konnten sich hier im ältesten Metallhandwerk der Welt erproben.¿
Das Publikum gab seiner Begeisterung im Besucherbuch am Museumseingang Ausdruck: ¿Man kann sich nicht sattsehen¿, heißt es darin. ¿Nicht nur die Exponate sind wundervoll! Herzlichen Glückwunsch für die außergewöhnlich gute Präsentation. Das hat Stil!¿, schreibt ein weiterer Gast. ¿Es ist ja eine unglaubliche Fülle von wertvollen Exponaten zusammengetragen worden. Lohnenswert, sich die Ausstellung anzusehen!¿, so ein Eintrag. ¿Eine sehr ansprechende und ausführliche Ausstellung. Die Fülle an Details sowie an Informationen ist eine Bereicherung für das Münsterland.¿ Schließlich: ¿Eine sehr gelungene Ausstellung, die auch unseren Kindern Spaß bereitete.¿
Abbau nach Pfingsten
Historiker Althoff bilanzierte, die Ausstellung habe auch einen wichtigen Beitrag für die Wissenschaft geleistet. Der Katalog ¿Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen¿ aus dem Hirmer Verlag sei mit seinen neun Aufsätzen, 300 Katalogtexten und 450 Abbildungen zum Standardwerk für die mittelalterliche Schatzkunst geworden. ¿Darin schlägt sich die fruchtbare interdisziplinäre Zusammenarbeit von Kunsthistorikern, Historikern und Theologen des Exzellenzclusters und der Museen nieder. Wir konnten viele neue Erkenntnisse zur Geschichte der Goldschmiedekunst gewinnen ¿ von der Produktion in den Goldschmiedewerkstätten bis zum mittelalterlichen Stiftungswesen.¿
Der Abbau der Ausstellung, die 1.500 Quadratmeter und zwölf Räume umfasste, beginnt nach Pfingsten. Dann reisen die Stücke zurück zu ihren Leihgebern ¿ in westfälische Kirchen, Klöster und Archive genauso wie in Museen, Bibliotheken und Kirchen in der Schweiz, in Belgien, den Niederlanden, Großbritannien und Finnland. Die Kuratoren Dr. Petra Marx vom LWL-Landesmuseum und Holger Kempkens vom Bistum Münster hatten 240 Exponate von nationalen und internationalen Leihgebern gewonnen, darunter einzigartige Schätze wie die Reliquienkrone aus Namur und der Marienschrein aus dem belgischen Tournai. Sie stellten die Exponate 60 hochwertigen Werken aus dem LWL-Landesmuseum und dem münsterischen Domschatz gegenüber.
Bei der Ausstellung handelte es sich um eine Kooperation des Bistums Münster, des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Exzellenzclusters ¿Religion und Politik¿. (vma/ska)
Hinweis:
Weitere Informationen unter
http://www.goldene-pracht.de
¿Religion und Politik¿ - Der Exzellenzcluster der WWU Münster
Im Exzellenzcluster ¿Religion und Politik¿ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) forschen rund 200 Wissenschaftler aus 20 geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und elf Ländern. Sie untersuchen das komplexe Verhältnis zwischen Religion und Politik von der Antike bis zur Gegenwart und von Lateinamerika über Europa bis in die arabische und asiatische Welt. Es ist der bundesweit größte Forschungsverbund dieser Art und von den deutschlandweit 37 Exzellenzclustern der einzige zum Thema Religionen. Bund und Länder fördern das Vorhaben im Rahmen der Exzellenzinitiative bis 2012 mit 37 Millionen Euro.
Pressekontakt
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Karl Hagemann, Telefon 0251 495-288, pressestelle@bistum-muenster.de und Viola van Melis, Telefon: 0251 83-23376, van.melis@uni-muenster.de
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung