12.04.12 | Kultur Goldtag im LWL-Landesmuseum
Familientag zur ¿Goldenen Pracht¿
Goldene Kunstwer-ke selbst gemacht: Beim Familientag im LWL-Landesmuseum können Kinder und Erwachsene wie Goldschmiede arbeiten.
Foto: LWL
Vormittags können die Besucher mehr über die Praxis der Goldschmiedekunst erfahren: In der Werkstatt im goldenen Pavillon auf dem Domplatz schauen die Besucher einer Expertin beim traditionellen Blattvergolden über die Schultern. Gleichzeitig können Erwachsene wie Kinder selbst von 10.30 bis 12 Uhr einen Gegenstand vergolden: Steinchen, die in das hauchdünne Blattgoldimitat gehüllt werden, sind vorhanden. Wer kein Goldnugget haben will, sondern lieber seine Zahnbürste oder gar einen kleinen Plastiklöffel vergolden möchte, kann geeignete Objekte mitbringen. Ab 12.30 Uhr bekommt dann das wertvolle Schachspiel von Karl dem Großen mit Figuren aus Bergkristall Konkurrenz. Kinder ab sechs Jahren schnitzen eigene Figuren ¿ allerdings aus durchsichtiger Seife.
Als ein Höhepunkt tritt um 16 Uhr das mehrfach ausgezeichnete Kinder-Tanz-Ensemble Spunky unter der Leitung von Tanja von Malottki auf. Das Tanz-Ensemble zeigt das Stück ¿Ein Tag im Museum¿ im Treppenhaus des LWL-Landesmuseums. Mit dem speziell einstudierten Gold-Tanz erwecken sie die Kunstwerke zum Leben.
Um 14.30 Uhr gibt es parallel zur Erwachsenen-Führung eine Schatzsuche für alle ab sieben Jahren. Schon im Vorfeld sind zudem einige Schüler des münsterischen Johann Conrad Schlaun-Gymnasiums tief ins Mittelalter eingetaucht und haben bei dem Vermittlungsprojekt ¿Goldene Zeiten¿ mitgewirkt. Entstanden ist ein Mitmachbuch, mit dem Kinder die Ausstellung entdecken können. Am ¿Goldtag¿ begleiten die Schüler die Besucher zudem durch die Ausstellung.
Beim Zauberer Stephan Lammen wird Gold magisch. Hier können besonders mutige Kinder herausfinden, wie unheimlich - nämlich unheimlich lustig - das Mittelalter sein kann: In einer ¿Gruselsuchfühlkiste¿ werden kleine Schätze versteckt, die die Kinder erfühlen. Natürlich zeigt Ste-phan Lammen auch Zauberkunststücke.
Der Eintritt beträgt für Erwachsene 9 Euro, für Kinder 2,80 Euro. Eine Familientageskarte kostet 18 Euro. Weitere Informationen im Besucherbüro: Tel: 0251 5907-201,Di-Fr 9-13 Uhr, Di-Do 14-18 Uhr
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung