Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

17.01.12 | Kultur Malen mit Licht

Begleitprogramm zur Ausstellung "Dynamisches Licht" im Museum Kloster Bentlage

Münster (lwl). Lichterglanz in der tristen Jahreszeit! Begleitend zur Sonderausstellung ¿Dynamisches Licht¿, die in Kooperation mit dem LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster im Museum Kloster Bentlage erarbeitet wurde, findet am Freitag, 20. Januar 2012 um 18 Uhr der Workshop ¿Lightpainting¿ statt.

Die Künstlerin Sandy Craus aus Köln bietet Interessierten die Möglichkeit, ein eigenes Lichtkunstwerk zu erschaffen und fotografisch festzuhalten. Die Kulisse hierfür bietet die abendliche Bentlager Winterlandschaft. Bei einem Spaziergang im Außenbereich des Klosters werden die Teilnehmer Wegmarken durch Illumination verwandeln und die Landschaft durch Skulpturen und Wesen aus Licht bereichern. Außer einer dicken Winterjacke sind eine Kamera mit Langzeitbelichtung, ein Stativ und Leuchtmittel mitzubringen (z. B. Taschenlampe, Handy, Leuchtstäbe, Wunderkerzen).

Alle Werke in der Ausstellung ¿Dynamisches Licht. Zero und die Kunst der 1960er Jahre¿ sind Leihgaben aus dem LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster. Damit geben erneut Meisterwerke der Sammlung des LWL-Landesmuseums ein ¿Gastspiel im Grünen¿ und bieten die Möglichkeit, u .a. eine raumgreifende Lichtinstallation von Otto Piene, einem Pionier der Lichtkunst, zu erleben.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10 ¿, Anmeldung unter Tel. 05971-920610.

Anschrift:
Kloster Bentlage
Bentlager Weg 130
48432 Rheine

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung