Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

29.12.11 | Kultur Kosmische Kunst

Letzte Feierabend-Führung zur Ausstellung ¿Thomas Ruff. Stellar Landscapes¿ im LWL-Landesmuseum

Romantik oder Illusion? Thomas Ruff stellt mit seinen Bildern hintergründige Fragen. <br>Foto: LWL<br />

Romantik oder Illusion? Thomas Ruff stellt mit seinen Bildern hintergründige Fragen.
Foto: LWL

Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Leuchtende Planetenringe, funkelnde Sternenbilder, Marslandschaften, die fremd und gleichzeitig vertraut wirken: Die Sonderausstellung ¿Thomas Ruff. Stellar Landscapes¿ ist noch bis 8. Januar 2012 im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster zu sehen. Wer mehr über die Weltraumfotografien des Düsseldorfer Fotokünstlers Thomas Ruff erfahren möchte, hat dazu bei der Feierabend-Führung am Donnerstag, 5. Januar, 18 Uhr, Gelegenheit. Die Ausstellung konzen-triert sich auf vier Serien aus Ruffs Werk, die sich mit dem Thema Weltraum beschäftigen. Himmelslandschaften, Sterne und Planeten geben dem Betrachter eine Vorstellung von der Weite des Weltraums und von der Unendlichkeit der Welt. Thomas Ruff knüpft an diese Faszination an und schafft aus vorhandenem Bildmaterial, zum Beispiel von der NASA, großformatige Fotografien, die die Schönheit des Alls zeigen. Dabei beschäftigt sich der Künstler auch mit den grundlegenden Eigenschaften des Mediums Fotografie und wirft die Frage auf, welche Bedeutung die künstlerische Handschrift im digitalen Zeitalter hat.

Die Teilnahme an der Führung ist im Eintritt inbegriffen. Weitere Informationen unter http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung