Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

29.11.11 | Kultur Odyssee im Weltraum

Weltraumkino in der Filmgalerie des LWL-Landesmuseums

Münster (lwl). Mit einem Klassiker des Science Fiction-Kinos endet die er Filmgalerie im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster: Stanley Kubricks ¿2001: Odyssee im Weltraum¿ wird am Mittwoch, 7. Dezember, um 20 Uhr gezeigt.

Kubricks Weltraum-Vision, die 1968 gedreht wurde, erzählt die Geschichte der Zivilisation in fünf Kapiteln. Für den Kultregisseur bedeutete der Aufbruch des Menschen ins All die Suche nach sich selbst. In seinem Film lässt er Raumschiffe Walzer tanzen und Computer sterben. ¿Odyssee im Weltraum¿ beeinflusste das Science Fiction-Genre maßgeblich und fand großen Anklang bei den Kritikern: ¿Kubricks fantastisches Abenteuer vereint technische Utopie und kulturphilosophische Spekulation zu einer Weltraumoper von überwältigendem Ausmaß¿, schreibt das Lexikon des Internationalen Films.

Dr. Ralf Michael Fischer, Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen und Kubrick-Experte, wird ein Resümee zum Film und zur Filmgalerie-Reihe ziehen.
Die Filmgalerie begleitet mit dem Schwerpunkt Science Fiction die aktuelle Sonderausstellung ¿Thomas Ruff. Stellar Landscapes¿, in der Weltraumfotografien des Düsseldorfer Fotokünstlers Thomas Ruff zu sehen sind.
Wegen des Museumsumbaus gastiert die FilmGalerie im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Freiherr-von-Stein-Platz in Münster. Der Eintritt beträgt 5 Euro.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung