03.11.11 | Kultur UFO-Glaube, Weltraumtourismus und das Glück in den Sternen
Vortrag im LWL-Landesmuseum
Wie auch immer sich die Menschen des europäischen 20. Jahrhunderts ihre Zukunft vorstellten, sie war durchweg im Weltraum verortet. Dabei stellten utopische Entwürfe und fantastische Projektionen nur ein Abbild der irdischen Kultur und Gesellschaft dar.
Diese Wechselwirkungen stehen im Zentrum der Forschergruppe "Europäischer Astrofuturismus und außerirdisches Leben im 20. Jahrhundert¿ der Freien Universität Berlin. In seinem Vortrag wird Projektleiter Geppert vom Friedrich-Meinecke-Institut anhand unterschiedlichster Quellen aus dem politischen, wirtschaftlichen und (pop)kulturellen Bereich die Motivation und die konjunkturellen Kurven der Weltraumbegeisterung sowie der Vorstellungen vom Kosmos und den Außerirdischen vorstellen.
Es soll aber auch deutlich werden, in welchem Maße die Geschichte der Weltraumeroberung verklärt wird, welche Enttäuschungen leichtfertige Weltraumlobbyisten verursacht haben und warum der Hunger auf Science Fiction trotz allem nicht gestillt ist.
Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung