Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

07.10.11 | Kultur Münzforscher präsentieren Funde

6. Tag der Antiken Numismatik in Münster

Beim Tag der Antiken Numismatik präsentieren Sammler und Forscher ihre Funde: Gussformen für Münzen aus einer antiken Fälscherwerkstatt. <br>Foto: Markus Peter<br />

Beim Tag der Antiken Numismatik präsentieren Sammler und Forscher ihre Funde: Gussformen für Münzen aus einer antiken Fälscherwerkstatt.
Foto: Markus Peter

Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Zum sechsten Mal findet am 14. und 15. Oktober in Münster der ¿Tag der Antiken Numismatik¿ statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Forschungsstelle Antike Numismatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte sowie dem Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e.V. organisiert.

Ein Abendvortrag von Dr. Markus Peter (Augst/Schweiz) zum Thema ¿Die Höhle der Falschmünzer? ¿ Ein numismatisch-archäologischer Blick in die Unterwelt des 3. Jahrhunderts n. Chr.¿ leitet die Tagung am Freitag, 14. Oktober, um 19.15 Uhr im Hörsaal F2 des Fürstenberghauses (Domplatz 20-22) ein.

Am Samstag, 15. Oktober, präsentieren Sammler, Nachwuchswissenschaftler und ausgewiesene Münzforscher aktuelle Forschung und ihr Fach in seiner ganzen Breite: Neben antiken und modernen Fälschungen geht es um technisch-organisatorische Fragen antiker Münzprägung, um ikonographische Studien zu Siegeln und Münzen sowie um das Thema heutiger musealer Sammlungsarbeit.

Die Veranstaltung ist öffentlich und die Teilnahme kostenlos.

Das Programm finden Sie im Anhang (pdf-Dokument).

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung