Münster (lwl). Der Rohbau des neuen LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte ist fertiggestellt: Am Freitag, 30. September, schlug LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch in 14 Meter Höhe den letzten Nagel in das Dach und gab damit dem Richtfest des LWL-Landesmuseums seinen traditionellen Rahmen. Das bedeutet Halbzeit für den Neubau: Anfang 2009 rückten die Bagger an, um das Gebäude an der Pferdegasse abzureißen, Anfang 2014 wird das neue LWL-Landesmuseum feierlich eröffnet.
Traditionell drückt der Bauherr mit einem Richtfest seinen Dank aus: ¿Wir freuen uns sehr, dass wir heute den Richtkranz in die Höhe ziehen können und danken allen, die beim Bau unseres Museums so tatkräftig angefasst haben¿, erklärte der LWL-Direktor vom Giebel des Daches aus, bevor der Zimmermann, Benedikt Höfener, den Richtspruch sprach.
Mit der Eröffnung Anfang 2014 wird die größte Baumaßnahme des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) abgeschlossen sein. Auf 7.500 qm stehen dann 51 Ausstellungsräume für Kunst aus 1000 Jahren zur Verfügung. ¿Der heutige Tag ist ein wichtiger Meilenstein für den Neubau des LWL-Landesmuseums¿, erklärt der Vorsitzende der Landschaftsversammlung, Dieter Gebhard. Der Um- und Neubau kostet rund 48 Millionen Euro, neun Millionen Euro kommen als Zuschuss vom Land Nordrhein-Westfalen.
¿Wir wollen 2014 ein Museum eröffnen, das den modernsten Anforderungen und internationalen Standards entspricht.¿
Seit 1908 befindet sich das zentrale Kunstmuseum Westfalens im Stadtzentrum am Domplatz in Münster. 1971 wurde ein Neubau im damaligen Stil an das Gebäude angebaut, der aber mit den Jahren stark sanierungsbedürftig geworden war. Aufgrund der hohen Kosten für eine Sanierung entschied sich der LWL für einen Neubau, der den Bedürfnissen einer überregional bedeutenden Sammlung mit derart vielfältigen Exponaten gerecht wird.
¿Kultur tritt in den vielfältigsten Formen in Erscheinung und wird neben den Schätzen im Inneren eines Museums auch in dessen Architektur deutlich. Das Land Nordrhein-Westfalen hat deshalb gerne eine Förderung des neuen LWL-Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte mit neun Millionen Euro zugesagt. Wir freuen uns, dass jetzt erstmals ein geschlossener Rundgang durch die Sammlungen ermöglicht wird¿, so Staatssekretär Prof. Klaus Schäfer vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
Für Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster, ist es besonders spannend, wie sich die Innenstadt durch den Neubau des Museums verändern wird: ¿Der künftige Haupteingang des LWL-Landesmuseums an der Rothenburg belebt diesen innerstädtischen Raum neu: Die Außenterrasse des Restaurants, die Galerie der Gegenwart und der Ausstellungsraum des Westfälischen Kunstvereins werden hier für reges Treiben sorgen¿, freut sich Lewe.
Genau das war das Ziel von Prof. Volker Staab, Architekt des neuen LWL-Landesmuseums: ¿Über eine Sequenz von vier Höfen ¿ den Vorplatz an der Rothenburg, den offenen Patio, das innere Foyer mit gut 14 Metern Raumhöhe und den Vorhof am Domplatz ¿ schaffen wir eine durchgehende Verbindung von Süden nach Norden¿, erläutert Staab, ¿dadurch wird das Erdgeschoss des Museums mit dem Café, dem Vortragssaal, der Bibliothek und der Buchhandlung zu einem spannenden Ort öffentlichen Lebens.¿
Bis das Museum tatsächlich eröffnet, ist noch einiges zu tun. ¿Ab Sommer 2012 werden Alt- und Neubau verbunden, so dass Besucher künftig bequem zwischen den beiden Gebäudeteilen wechseln können¿, so Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold. Für diese und weitere Arbeiten wie den Abbau des Depotturms, den Umzug der Kunstwerke in die neuen Depot- und Ausstellungsräume und die Regulierung des Klimas im Neubau muss das LWL-Landesmuseum ab 1.7.2012 schließen. Zuvor werden noch die großen Sonderausstellungen ¿Thomas Ruff. Stellar Landscapes¿ (bis 8. Januar 2012) mit aktuellen Arbeiten des international berühmten Fotokünstlers und ¿Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen¿ (26.2. bis 28.5.2012) zu sehen sein.
Das Projekt wird vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Achtung Redaktionen:
Die Rede von dem Vorsitzenden der LWL-Landschaftsversammlung, Dieter Gebhard, finden Sie im beigefügten pdf-Dokument (s. Online-Version dieser Pressemitteilung).
Ausführliche Bildzeile:
Halbzeit für den Neubau des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte - heute wurde das Richtfest gefeiert, mit (v.l.): Dr. Hermann Arnhold (Museumsleiter LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte), Klaus Baumann (Mitglied LWL-Landschaftsversammlung), Judith Pirscher (LWL-Baudezernentin), Dr. Barbara Rüschoff-Thale (LWL-Kulturdezernentin), Prof. Klaus Schäfer (Landesministerium), Dieter Gebhard (Vorsitzender LWL-Landschaftsversammlung), Benedikt Höfener (Zimmermann), Dorothee Feller-Elverfeld (Vizepräsidentin Bezirksregierung Münster), Markus Lewe (Oberbürgermeister), Dr. Wolfgang Kirsch (LWL-Direktor), Dr. Thomas Sternberg (Landesministerium), Holm Sternbacher (Mitglied LWL-Landschaftsversammlung), Karl Dittmar (Mitglied LWL-Landschaftsversammlung) , Volker Staab (Architekt), Martina Müller (Mitglied LWL-Landschaftsversammlung).
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000
Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen,
20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für
Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten-
und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit
wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen
Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die
Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein
Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Anleitung zum Herunterladen
Klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf das Foto, um es zu vergrößern. Anschließend können Sie das Foto mit der rechten Maustaste speichern.
Auf Touch-Geräten tippen Sie auf das Foto, um es zu vergrößern. Mit einer längeren Berührung des Fotos können Sie es anschließend herunterladen.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.