19.09.11 | Kultur Münster: Presse-Einladung zum Richtfest
Neubau des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte
der Neubau des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster ist sichtbar vorangeschritten. Der Rohbau mit Dachdecke wird Ende September 2011 abgeschlossen sein.
Dies ist der Zeitpunkt, zu dem der Bauherr, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), mit einem Richtfest seinen Dank an die Handwerker und andere am Bau Beteiligte ausdrücken möchte. Freunden und Förderern des Hauses, alten und neuen Nachbarn und allen, die sich dem Bau dieses Hauses verbunden fühlen, sollen sich vom Baufortschritt überzeugen können. Wir laden Sie herzlich ein zum
Richtfest
Neubau des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte
am Freitag, 30. September um 10 Uhr
im Foyer des Neubaus auf der Baustelle, Domplatz 10, 48143 Münster.
Dieter Gebhard, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, Staatssekretär Klaus Schäfer (Landesregierung NRW), Dr. Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster, und Prof. Volker Staab, Architekt des LWL-Landesmuseums, werden über die Bedeutung des Neubaus sprechen.
Nach dem Richtspruch und nachdem LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch ¿den letzten Nagel¿ eingeschlagen hat, soll ein kleiner Richtschmaus zur Stärkung dienen.
Wir bitten Sie, sich für das Richtfest anzumelden unter presse.landesmuseum@lwl.org .
Hinweis für Bildjournalistinnen und -journalisten:
Da wir gerne mit Ihnen auf das Dach steigen möchten, bitten wir Sie, festes Schuhwerk anzuziehen.
Mit den besten Grüßen
Claudia Miklis
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung