Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

02.09.11 | Kultur Kunst auf dem Zauberberg

Neubau.Gespräch im LWL-Landesmuseum über das Kirchner Museum Davos

Dr. Karin Schick ist Kunsthistorikerin und seit 2006 Direktorin des Kirchner Museums Davos. <br>Foto: Kirchner Museum Davos<br />

Dr. Karin Schick ist Kunsthistorikerin und seit 2006 Direktorin des Kirchner Museums Davos.
Foto: Kirchner Museum Davos

Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Nach der Sommerpause setzt das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte seine Veranstaltungsreihe ¿Neubau.Gespräche¿ fort, die die thematischen Zusammenhänge des Museumsneubaus deutlich machen will.

Am Donnerstag, 8. September, um 19 Uhr ist Dr. Karin Schick, Direktorin des Kirchner Museums Davos, zu Gast und wird von ihrer Museumsarbeit in den Schweizer Alpen berichten. Der innovative Zusammenklang von Präsentation und Forschungsarbeit wie auch die Spannung zwischen der ganz besonderen räumlichen Lage und dem saisonalen Tourismus macht die Sammlung nicht nur zum höchstgelegenen, sondern auch zu einem der ungewöhnlichsten Kunsthäuser Europas. Das Museum bietet seinen Besuchern auf eine einzigartige Weise die seltene Gelegenheit, die Werke des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) am Ort ihrer Entstehung zu bewundern.

Kirchner, Gründungsmitglied der Künstlergruppe ¿Die Brücke¿, galt in der Zeit des Nationalsozialismus als entarteter Künstler: Viele seiner Werke hatten die Nationalsozialisten beschlagnahmt. Heute jedoch sind Kirchners Arbeiten in vielen großen deutschen Kunstsammlungen vertreten, so auch in der Sammlung des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte.
Der Vortrag findet im Veranstaltungssaal des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte statt, der Eintritt ist frei.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Miriam Heintz, Telefon 0251 5907-311, presse.landesmuseum@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung