28.07.11 | Kultur ¿Der Hosenscheißer ist er!¿
Die berühmte Karikatur des General Charles de Gaulle
Atelier Populaire (Ex École des Beaux-Arts): La chienlit c'est lui! (Der Hosenscheißer ist er!), 1968, Siebdruck
Foto:LWL
In einer Serie stellt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ausgewählte Exponate der Ausstellungsreihe vor:
In keinem anderen Land erreichten die Studentenunruhen ein solches Ausmaß wie in Frankreich. Im Mai 1968 führten die Studentenunruhen zu einem wochenlangen Generalstreik, der das ganze Land lahmlegte. Studenten kämpften gegen den konservativen Staatspräsidenten Charles de Gaulle und für eine Verbesserung der Studienbedingungen.
Das Pariser Plakat ¿La chienlit c'est lui!¿ stammt aus der Pariser Kunsthochschule, die zu einer ¿Volkswerkstätte¿ umfunktioniert wurde und zeigt die berühmt-berüchtigte Karikatur des Generals. Der Staatschef hatte in einer scharfen Fernseh-Rede vom 19. Mai 1968 auf die Proteste und Streiks mit dem doppeldeutigen Satz ¿Les réformes , OUI, la chienlit, NON!¿ (Reformen ja, Maskerade nein) geantwortet. ¿La chienlit¿ kann sowohl Maskerade als auch Hosenscheißer bedeuten. Schon am nächsten Tag überzog seine Karikatur als lächerlicher ¿Hosenscheißer¿ die Pariser Häuserwände.
In der kollektiven Erinnerung an die Revolte von 1968 nimmt dieses Plakat eine Schlüsselstellung ein. Vergleichbar mit dem deutschen SDS-Plakat ¿Alle reden vom Wetter ¿¿. Beide Plakate werden bis heute ständig neu in Werbung und Politik persifliert.
Weitere Informationen:
http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung