Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

29.07.11 | Kultur Kunst der 50er Jahre

Kuratorenführung im LWL-Landesmuseum

Sonnige Aussichten bei der Feierabend-Führung mit Otto Pienes Werk ¿Hellgelbhell¿ von 1958. <br>Foto:LWL<br />

Sonnige Aussichten bei der Feierabend-Führung mit Otto Pienes Werk ¿Hellgelbhell¿ von 1958.
Foto:LWL

Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Kunst der 1950er und 1960er Jahre ist ein ganz besonderer Schwerpunkt in der Sammlung des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. Die Feierabend-Führung am Donnerstag, 4. August, 18 Uhr, widmet sich daher dem Thema ¿ZERO, Nouveau Réalisme und geometrische Abstraktion¿.

Das LWL-Landesmuseum besitzt Hauptwerke aus drei großen Kunstströmungen dieser Jahrzehnte, die gerade in der Dauerausstellung "Aufgemischt" gegenüber gestellt werden. In ihrer Feierabend-Führung führt Melanie Bono, Kuratorin für Gegenwartskunst, in die Kunst des Nouveau Réalisme, Positionen der geometrischen Abstraktion und die Gedankenwelt von ZERO ein und gibt so ein umfangreiches Zeitbild der Kunst der späten 1950er Jahre.

Die Teilnahme an der Führung ist im Eintritt inbegriffen. Weitere Informationen unter http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de




Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung