22.07.11 | Kultur Wasser marsch!
LWL-Landesmuseum lässt Skulptur-Brunnen plätschern
Der Brunnen des Künstlers Guiseppe Penone auf dem Alten Hörster Friedhof plätschert wieder.
Foto:LWL
2007 erhielt der Brunnen die neue Pumpe vom Freundeskreis des LWL-Landesmuseums, dem Paten des Brunnenprojektes. Dank der Patenschaften kleiner und großer Unternehmen, von Kunstliebhabern und Förderkreisen konnten 2007 die Skulptur Projekte im öffentlichen Raum Schönheitskuren oder Reparaturen unterzogen werden. Dadurch bleibt die Kunst, die viele Besucher nach Münster zieht, der Stadt erhalten.
Das Brunnenprojekt von Penone erinnert an einen abgebrochenen Ast, der sich in der Parklandschaft des Alten Hörster Friedhofs Höhe Wemhoffstraße wie zufällig über ein sandsteingefasstes Bodenloch krümmt. Dort, wo sich ein Stahlabguss der Hand des Künstlers um den Baum legt, rinnt aus dem Inneren des Astes ein kleiner Wasserstrahl.
Seit 1977 lädt die internationale Großausstellung Skulptur Projekte, getragen auch vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), im zehnjährigen Rhythmus Künstler aus aller Welt ein, ihre Werke in der Stadt entstehen zu lassen. Münster ist so zu einer internationalen Referenzadresse für Zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum geworden. 2007 kamen mehr als 550.000 Besucher nach Münster, um die Arbeiten von 36 Künstlern aus 14 Ländern zu sehen.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nadine Block, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-311, presse.landesmuseum@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung