30.06.11 | Kultur Globale Protestkulturen im LWL-Landesmuseum
Vortrag von über die Proteste in den 68ern
Kurator Dr. Jürgen Krause hält einen Vortrag über die aktuelle Plakatausstellung im LWL-Landesmuseum.
Foto: LWL
Die �68er Bewegung erfasste die ganze Welt: Ob es der Pariser Mai 68 war, die Kulturrevolution in China, die Antivietnam- und die schwarze Bürgerrechtsbewegung in den USA, die Befreiungsbewegungen in Lateinamerika oder Nordirlands Aufbegehren gegen den britischen Imperialismus. Es herrschte eine politisierte Grundstimmung und damit einhergehend eine weltweit bunte, spontane und ¿wilde¿ Plakatproduktion, deren Ergebnisse im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen sind.
Durch die zu jener Zeit zunehmende Verflechtung der Länder lässt sich - trotz der kulturellen Unterschiede - eine einheitliche und ideologische Bildsprache erkennen. Denn bereits Jahrzehnte vor dem Internet schlossen sich lokale, nationale und globale Protestkampagnen zu einem wirksamen Informations-Netz zusammen. Der Vortrag wird den neuen, ins Internationale geweiteten Schwerpunkt der ¿Visuellen Revolten¿ vorstellen und zeigen, in welchem Maße die Bildpropaganda der deutschen Protestkultur von Einflüssen und Vorbildern aus aller Welt geprägt wurde.
Der Vortrag des Kurators findet im großen Veranstaltungsaal im Altbau des LWL-Landesmuseums in Münster statt. Der Eintritt ist frei.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nadine Block, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-311, presse.landesmuseum@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung