24.06.11 | Kultur Alles für Nicaragua
Die Zukunft Nicaraguas lacht im LWL-Landesmuseum
Ernst Volland: Alles für Nicaragua (Aufruf der Partei "Die Grünen"), 1985, Farboffset.
Foto:LWL
In einer Serie stellt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ausgewählte Exponate der Ausstellungsreihe vor.
Globale Studentenunruhen, linksgerichtete Proteste und Bürgerrechtsbewegungen ¿ Ereignisse, die die 60er Jahre prägten. Doch darüber hinaus entstanden in dieser Zeit auch ein Interesse an ärmeren, weitentfernten Ländern und ein entwicklungspolitisches Bewusstsein: Die UNO verkündete 1960 die offizielle Hilfe für Entwicklungsländer.
Zuvor interessierte sich kaum jemand für das exotisch klingende Nicaragua in Zentralamerika. Selbst Meldungen über eine erschütternde Naturkatastrophe, der zehntausend Menschen zum Opfer fielen, oder die Aufdeckung des Wahlbetrugs bei der Präsidentschaftswahl von Anastasio Somoza Debayle änderten nichts daran.
Doch nach dem Sturz des Diktators Somoza 1979 und den Sozialreformen der Sandinisten setzten viele Anhänger der linksalternativen Szene ihre Hoffnungen auf die neue, sozialistische Ordnung des mittelamerikanischen Staates. Finanzielles, aber auch sehr viel persönliches Engagement in Projekten vor Ort folgte. Eine wichtige Rolle spielte dabei der Priester und Schriftsteller Ernesto Cardenal, der von 1979 bis 1987 Kulturminister des neuen Nicaraguas war und hohes internationales Ansehen genoss. Er veranlasste den Bau von Schulen und die Entwicklung des Gesundheitswesens.
Das Solidaritäts-Plakat ¿Alles für Nicaragua¿ in der Ausstellung ¿Globale Protestkulturen¿ des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte zeigt sechs fröhliche Mädchen als Zukunft Nica-raguas. Die Mädchen lachen und posieren optimistisch vor den Zähnen des ¿Haifischmauls¿ einer abgetakelten, schäbigen US-Luxuslimousine aus den 1950er Jahren. Dank der Bildidee Vollands vermittelt das damals zehn Mark teure Solidaritätsplakat der neuen Partei der Grünen die Botschaft ¿Die Vergangenheit ist besiegt, die einst allmächtigen USA sind durch das Volk gestoppt¿.
Weitere Informationen:
http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nadine Block, Telefon 0251 5907-311
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung