28.04.11 | Kultur Ein Bild sprengt den Rahmen
Blinky Palermo im LWL-Landesmuseum
Bereits als Jugendlicher experimentierte Peter Heisterkamp (1943-1977), den später alle nur noch aufgrund seiner mafiosi-ähnlichen Aufmachung mit Sonnenbrille und Lederjacke Blinky Palermo nennen sollten, mit Formen und Farben. Er versuchte aus den Grenzen, die ihm die Bildfläche als solche vorgab, zu entfliehen und das Bild, das er malte, zugleich zu überwinden.
Durch eine rasante und schwungvolle Pinselführung gelingt es Palermo, nicht nur die Formen in seinen Bildern dynamisch aufzuladen, sondern die Fläche selbst in Bewegung zu versetzen und sie so zu zerteilen. Auf diese Weise kann der Leerraum, der das Bild umgibt, in die Bildfläche eindringen.
Palermo ändert in dieser Schaffensperiode sein Formenrepertoire weg vom figürlichen hin zum geometrisch anmutenden Formenspiel, das umso deutlicher dazu diente, die Bildfläche optisch zu sprengen.
Das unbetitelte Aquarell (19,5 x10 cm) Palermos aus dem Jahre 1965 weist alle Merkmale dieser frühen Jahre auf. Palermo hat die waagerechten und parallel zueinander verlaufenden blauen Streifen auf eine einfache Seite eines karierten Heftes gemalt. Zwei Ecken des Blattes sind abgerundet, was die bestehende Symmetrie des Bildes in gewisser Weise wieder aufzuheben scheint.
Weitere Informationen unter
http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Miriam Heintz, Telefon 0251 5907-311, presse.landesmuseum@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung