Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

05.04.11 | Kultur Kartenspiel zur Kunst

Ferienworkshop zur Blinky Palermo-Ausstellung

Auf ins LWL-Landesmuseum: Jugendliche zwischen elf und 15 sind beim Ferienworkshop ¿Schwarzer Peter¿ gefragt. <br>Foto: LWL<br />

Auf ins LWL-Landesmuseum: Jugendliche zwischen elf und 15 sind beim Ferienworkshop ¿Schwarzer Peter¿ gefragt.
Foto: LWL

Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). In den Osterferien lädt das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster Jugendliche zwischen elf und 15 Jahren zum Workshop ¿Schwarzer Peter¿ ein. In der aktuellen Sonderausstellung ¿Palermo - Who knows the beginning and who knows the end¿ (bis 15. Mai) sind Werke des früh verstorbenen Künstlers (1943¿1977) zu sehen, die sich vor allem mit der Farbe und ihrer Wirkung auseinandersetzen.

Der Workshop findet vom 19. bis 21. April, jeweils von 14 bis 17 Uhr, statt und widmet sich den Werken, mit denen Palermo der Durchbruch als Künstler gelang. Ausgehend von diesen Arbeiten entwickeln die Teilnehmer ein Kartenspiel. Jeder gestaltet ein eigenes Blanko-Kartendeck, ausgehend von Palermos Umgang mit Farben und Formen - ob figürlich oder abstrakt, bleibt den Künstlern selbst überlassen.

Blinky Palermo war der letzte Name, den der Künstler Peter Heisterkamp annahm und unter dem er berühmt wurde. Geboren wurde er allerdings als Peter Schwarze, Heisterkamp war der Name seiner Adoptiveltern. Sein Lehrer Joseph Beuys riet ihm dazu, sich ein Pseudonym zu suchen: ¿Mit dem Namen Heisterkamp kannste nie was werden als Künstler¿, sagte er 1965 zu seinem Schüler. Noch im selben Jahr stellte er erstmals als Palermo aus.

Die Teilnahmegebühr beträgt 18 Euro, zuzüglich einmalig Eintritt (2,80 Euro). Anmeldungen nimmt das Besucherbüro unter 0251 5907-201 (bis Freitagmittag 12:30 Uhr) oder besucherbuero@lwl.org entgegen.

Der Osterferien-Workshop ¿Rechter Winkel¿ für Kinder von sechs bis zehn Jahren ist bereits ausgebucht.

Pressekontakt

Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung