Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

31.03.11 | Kultur Kein Summer of Love im LWL-Landesmuseum

Die Studentenrevolte in Münster im Spiegel der Plakatszene um 1968

¿Umfunktionieren¿ eines Bundesbahn-Slogans von 1967, Plakat für den Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS), 1968, Jürgen Holtfreter,<br> Foto: LWL<br />

¿Umfunktionieren¿ eines Bundesbahn-Slogans von 1967, Plakat für den Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS), 1968, Jürgen Holtfreter,
Foto: LWL

Nutzungsrechte und Download

Revolten ¿ Schnitte durch die Plakatszene um 1968¿ präsentiert das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster am kommenden Donnerstag (7. April) um 19 Uhr einen Vortrag von Dr. Jürgen Krause, dem Kurator der Schau.

Unter dem Titel ¿Kein Summer of Love¿ wird der Referent, der zugleich Zeitzeuge ist, aufzeigen, dass Münster in der so genannten 68er Zeit mehr als ein Nebenschauplatz war. Krause: ¿, Der vielgestaltige, visuelle Widerhall dieser Epoche findet sich in der Plakatkunst, die als noch nicht etablierte Gattung besonders dankbar dem Bedürfnis nach neuen, tabulosen Diskussionsformen entsprach.¿
Außerdem zieht der Kurator eine erste Bilanz der Eröffnungssequenz des Ausstellungsprojekts, um ihre Inhalte mit den folgenden beiden Staffeln von ¿Viuselle Revolten¿ quer durch das Jahr 2011 zu verknüpfen.


Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de

Pressekontakt

Miriam Heintz, Telefon 0251 5907-311, presse.landesmuseum@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung