Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

28.02.11 | Kultur Sinnliche Farbe

Vortrag zu ¿Palermo¿ im LWL-Landesmuseum

Münster (lwl). Wenige Tage nach dem Startschuss der neuen Sonderausstellung ¿Palermo - Who knows the beginning and who knows the end¿ präsentiert das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster am Donnerstag (3. März) um 19 Uhr einen Vortrag des Ausstellungskurators Dr. Erich Franz.

Unter dem Motto ¿Flipper ¿ Tagtraum ¿ Schmetterling. Die Kunst Palermos¿ widmet sich der Vortrag dem Gesamtwerk von Palermo, der als einer der profiliertesten Künstler des 20. Jahrhunderts gilt. Er zählte zum Kreis um Gerhard Richter und Imi Knoebel und orientierte sich an Vorbildern wie Barnett Newman, Mark Rothko und seinem Lehrer an der Düsseldorfer Akademie, Joseph Beuys.

Bedeutsam ist Palermos neue Auffassung von der Ganzheit des künstlerischen Werks: Er vertrat einen offenen Dialog zwischen ganz unterschiedlichen Sichtweisen zu einem Kunstwerk. Inmitten der Werke der Ausstellung wird deutlich, wie diese künstlerische Aussage bei jeder Begegnung unmittelbar und mit immer neuer sinnlicher Intensität wirkt.

Dr. Erich Franz war bis 2009 Referent für die Kunst der Moderne und stellvertretender Direktor des LWL-Landesmuseums und ist Kurator der Ausstellung ¿Palermo - Who knows the beginning and who knows the end¿.

Pressekontakt

Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung