04.02.11 | Kultur ¿ARTige Jungs¿ erobern das Museum
LWL-Landesmuseum bietet Tag für Jungen
Bei den ¿ARTigen Jungs¿ im LWL-Landesmuseum ist Lust auf Kunst gefragt - von Söhnen, Vätern und Großvätern.
Foto: LWL
Warum sich das Angebot speziell an Jungen richtet, beantwortet Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold: ¿Gerade in Kunstmuseen zeigen die Besucherstatistiken, dass Jungen eindeutig in der Minderheit sind. Unser Ziel ist es, dies langfristig zu ändern.¿ Deshalb widmet sich das Landesmuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) einen Tag lang ganz bewusst nicht den Mädchen.
¿Die Jüngeren können spielerisch ihre eigenen Themen in der Kunst erobern¿, erläutert Ingrid Fisch, die den Bereich Kunstvermittlung im LWL-Landesmuseum leitet und die Idee zu ¿ARTige Jungs¿ entwickelt hat. Um das Konzept konsequent zu gestalten, war es ihr wichtig, die Betreuung durch einen männlichen Mitarbeiter zu gewährleisten. Mit dem münsterschen Künstler und erfahrenen Kunstpädagogen André Pascal Stücher ist dies gesichert.
Der Tag startet um 10 Uhr mit einem zweistündigen Foto- Workshop. Zum Thema ¿Wackelporträts¿ erstellen 11- bis 15-Jährige eine Reihe von sich verändernden Bildnissen. Sie zerschneiden, fügen neu zusammen und falten ihre Fotoserie, so dass bewegte Bilder entstehen. Um das Thema ¿Familienbilder im Wandel¿ geht es in einer öffentlichen Führung ab 14 Uhr. Alle Generationen ¿ Großvater, Vater und Sohn ¿ haben die Möglichkeit, daran teilzunehmen und sich gemeinsam ein Bild von der Dauerausstellung ¿Aufgemischt¿ zu machen.
Den Abschluss des ¿ARTige Jungs-Specials¿ macht der Schneekugel-Workshop ¿Helden unter der Haube¿ von 15 bis 17 Uhr. Die sechs- bis zehnjährigen Teilnehmer können sich ihre eigenen Helden aus Knetmasse formen, die in einem Glas mit Schneepulver zuhause noch lange bestaunt werden können.
Die Teilnehmergebühr für die Workshops beträgt jeweils 4 ¿.
Eine Anmeldung ist immer bis Freitagmittag (12:30 Uhr) im Besucherbüro unter 0251/5907-201 oder besucherbuero@lwl.org erforderlich.
Pressekontakt
Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung