22.12.10 | Kultur Experimente im Farblabor
Workshop für Erwachsene im LWL-Landesmuseum
Damit zum Pinsel gegriffen werden kann, mischen die Workshopteilnehmer selbst Farben an.
Foto: LWL
Die Bestandteile für das Herstellen von Naturfarben finden sich in jedem Haushalt. So lässt sich Tinte aus verschiedenen Teesorten herstellen. Aber auch Rotkohlsaft, Spinat und Holunderbeeren eignen sich hervorragend als Basis für Malmittel. Doch sollen diese Ingredienzien nicht einfach nur in ihrer Ursprungsfarbe verwendet werden. Vielmehr wird mit verschiedenen Zusätzen experimentiert, sodass die Farben umschlagen. Wie reagiert beispielsweise Rotkohlsaft, wenn Natron hinzugefügt wird? Welche Farbreaktionen lassen sich beobachten, wenn sich Malventee mit Pottasche oder Hirschhornsalz vermischt? Mithilfe von Pigmenten werden noch zusätzliche Farben angerührt, so dass letztendlich eine breite Farbpalette zur Verfügung steht.
Genau dieser Prozess trifft das besondere Interesse der Künstler der Ausstellung ¿Neue Alchemie¿. Es geht ihnen um die Umwandlung, die die verwendeten Materialien auf dem Weg hin zum Kunstwerk durchlaufen können. Bei dem Künstler Sergej Jensen beschränken sich die Experimente jedoch nicht nur auf das Anmischen der Farben, auch die Malgründe sind unterschiedlicher Natur. Beim Auftrag durchlaufen die Farben weitere Veränderungen, denn sie reagieren auch auf die verschiedenartigen Untergründe.
>b>Für Anmeldungen und weitere Informationen steht das Besucherbüro unter der Telefonnummer 0251 5907-201 oder unter besucherbuero@lwl.org von Dienstag bis Freitag zur Verfügung.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 20 Euro zzgl. Eintritt. Anmeldeschluss ist Freitag, 7. Januar, bis 12:30 Uhr.
Pressekontakt
Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung