30.11.10 | Kultur Im Raum der Wünsche
LWL-Landesmuseum zeigt Filmklassiker ¿Stalker¿
Antiheld auf gefährlicher Reise: Der ¿Stalker¿ ist unterwegs zum Raum der Wünsche.
Foto: Sojus Multfilm, Moskau
Der Einzelgänger Stalker lebt in einer Stadt am Rande eines abgesperrten und militärisch bewachten Gebiets, das nur die ¿Zone¿ genannt wird. Seinen Lebensunterhalt verdient er damit, andere Menschen illegal durch diese Zone zu führen. Eines Tages wollen ein Schriftsteller und ein Professor zu dem sagenumwobenen ¿Raum der Wünsche¿ gebracht werden, in dem angeblich die geheimsten Wünsche wahr werden.
Der russische Regisseur Andrej Tarkowski erzählt eine märchenhafte Geschichte zwischen den Gegensätzen von Natur und Zivilisation, Erkenntnis und Intuition, Verstand und Spiritualität und entwirft eine der außergewöhnlichsten filmischen Zivilisationskritiken.
Die Filmvorführung findet im LWL-Landesmuseum im Veranstaltungssaal statt. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Pressekontakt
Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung