05.11.10 | Kultur Öl auf Leinwand
Neue Alchemie: Sergej Jensen spielt mit der klassischen Malerei
Beim zweiten Blick offenbaren sich Überraschungen: Gemälde von Sergej Jensen im LWL-Landesmuseum.
Foto: LWL
Den Künstler Sergej Jensen als Maler zu bezeichnen, ist zugleich zutreffend als auch irreführend. Seine Arbeiten entsprechen den formalen Kriterien von Gemälden ¿ und gleichzeitig nutzt er gerade dies dazu, die ästhetische Tradition der Malerei zu unterwandern.
Von Ferne erscheinen seine Bilder oft zart, von ganz flüchtiger und abstrakter Form- und Farbgebung. Manchmal lassen sie an Bilder des abstrakten Expressionismus oder des Informel denken, mit einer eigenwilligen und durchaus schön zu nennenden Gestik. Immer aber sind sie mehr als das malerische Ergebnis von künstlerischen Überlegungen zu Form, Farbe und Komposition. Von der Vorstellung klassischer Malerei muss man sich hier verabschieden, gerade deshalb, weil der Künstler den klassischen Illusionismus, der das Medium so lange beherrscht hat, ablehnt und exakt das tut, was die Materialien ihm nahe legen.
Benutzt Sergej Jensen Ölfarbe wie im Bild ¿Untitled (SJ 0380)¿, dann zeichnen sich auf dem hier blauen Textil fleckige Muster auf der Leinwand ab. Denn was produziert Öl auch anderes als Fettflecken? Jensen stellt Farben nicht durch sorgfältiges Mischen her, sondern wählt bestimmte Textilien ¿ hellbraune Jute, roter Webstoff, helle Leinwand oder schwarzes Mischgewebe. Jeder Stoff wiederum hat auch eine ganz eigene Oberflächenbeschaffenheit. Die reduzierte Geste bei Sergej Jensen ist oft schon ausreichend, um die eigene Herstellungsweise zu thematisieren. So besteht die Arbeit ¿Untitled (SJ 15 0160)¿ aus Chlor auf Jute. Hier wird der Prozess des Malens umgedreht, da das Chlor den Trägerstoff heller färbt ¿ Jensen nimmt also Farbe weg, anstatt sie aufzutragen. Die konzeptuelle Seite der Arbeit des Dänen Sergej Jensen, der in Berlin lebt, stellt direkte Fragen an den Betrachter: Wie wichtig ist die Intention des Künstlers und welche Rolle spielt der Zufall im Entstehungsprozess?
Weitere Informationen unter
http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de.
Pressekontakt
Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung