Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

29.10.10 | Kultur LWL-Filmreihe ¿Neue Alchemie` zeigt

¿Die letzte Flut¿

In P.Weirs Mystery-Thriller prallen die Welten der weißen Australier und der Ureinwohner handfest aufeinander.<br>Foto: Jim McElroy Holdings Pty Ltd.<br />

In P.Weirs Mystery-Thriller prallen die Welten der weißen Australier und der Ureinwohner handfest aufeinander.
Foto: Jim McElroy Holdings Pty Ltd.

Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Im Rahmen des Kulturprogramms zur Sonderausstellung "Neue Alchemie" präsentiert das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster am Mittwoch (3. November) um 19 Uhr den Film ¿Die letzte Flut¿ (1977) des australischen Regisseurs Peter Weir.

In seinem mystischen Thriller um einen von apokalyptischen Visionen heimgesuchten Rechtsanwalt (Richard Chamberlain), lässt der Regisseur Peter Weir ¿ Begründer des New Australian Cinema der 70er Jahre ¿ bildgewaltig die verwestlichte Zivilisation der weißen Einwanderer auf die Glaubenswelt und Ritualen der australischen Ureinwohner prallen.

Ähnlich wie in seinem ein Jahr zuvor entstandenen Film ¿Picknick am Valentinstag¿ schafft der Zivilisationspessimist Weir auch hier durch die Gewichtung der Aborigines-Kultureine eigentümliche Atmosphäre, die das Gefühl von bestürzender Ohnmacht angesichts überirdischer, unbekannter Mächte und Kräfte überzeugend auf den Zuschauer überträgt.

Ort:
LWL-Landesmuseum, Veranstaltungssaal innerhalb der Ausstellung / Eintritt 5 Euro.

Pressekontakt

Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung