Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

25.10.10 | Kultur Münzforscher präsentieren Funde

5. Tag der Antiken Numismatik in Münster

Am Tag der Antiken Numismatik präsentieren Forscher ihre Funde wie diese Münze, die um 330 nach Christus geprägt wurde. <br>Foto: LWL<br />

Am Tag der Antiken Numismatik präsentieren Forscher ihre Funde wie diese Münze, die um 330 nach Christus geprägt wurde.
Foto: LWL

Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Beim 5. Tag der Antiken Numismatik in Münster stellen Nachwuchswissenschaftler und ausgewiesene Numismatiker aus verschiedenen Ländern ihre Forschungen vor. So auch Dr. Peter Ilisch, Referent für Numismatik am LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. Die Tagung findet vom 29. bis 30. Oktober (Freitag und Samstag) in den Räumen des Exzellenzclusters ¿Religion und Politik¿ der Westfälischen Wilhelms-Universität statt.

Der Numismatiker des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hält am Samstag, 30. Oktober, um 17 Uhr einen Vortrag über Goldmünzen, die 2009 im Kreis Herford bei Ausgrabungen gefunden wurden. Die Münzen tragen die Porträts von Constantin dem Großen und seinen Söhnen und wurden um 330 nach Christus geprägt. Für diese Goldstücke gab es bisher in Europa keine Fundnachweise. Interessant ist auch, dass die Münzen offensichtlich gebündelt aus der römischen Staatskasse nach Westfalen gelangten.

Das Symposium wird von der Forschungsstelle Antike Numismatik am Institut für Klassische Archäologie und Frühchristliche Archäologie/Archäologisches Museum der WWU Münster, dem LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte sowie dem Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e. V. veranstaltet.

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie in der Onlineversion dieser Einladung zum Download.

Pressekontakt

Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung