Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

21.10.10 | Kultur ¿Stein als Historiker¿

Vortrag auf Schloss Cappenberg

Julius Schnorr von Carolsfeld: Der Tod Barbarossas, 1832 (Schloss Cappenberg, Freiherr-vom-Stein-Saal). <br>Foto: LWL<br />

Julius Schnorr von Carolsfeld: Der Tod Barbarossas, 1832 (Schloss Cappenberg, Freiherr-vom-Stein-Saal).
Foto: LWL

Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Der Referent für Landesgeschichte am LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster, Gerd Dethlefs, hält am Sonntag, 24. Oktober, um 11.15 Uhr auf Schloss Cappenberg in Selm bei Unna einen Vortrag über ¿Stein als Historiker¿.

Carl Freiherr vom Stein flüchtete Anfang 1809 nach seiner Entlassung als leitender preußischer Minister ins Exil nach Prag. Er befasste sich mit historischen Studien zur französischen, englischen und deutschen Geschichte. Einerseits dienten seine historischen Schriften der Unterrichtung seiner Töchter, andererseits waren sie ein Element seiner Selbstvergewisserung, indem er nach politischen Grundprinzipien der Nationen fragte. Am Ende stand ein wissenschaftspolitisches Großprojekt ¿ die ¿Monumenta Germaniae Historica¿, die Edition der mitteleuropäischen Geschichtsquellen des Mittelalters.
Die großformatigen, von Stein in Auftrag gegebenen Historienbilder ¿Die Ungarnschlacht¿ und ¿Der Tod Barbarossas¿ (1831/32) können vor diesem Hintergrund neu gedeutet werden.

Der vom Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) angebotene Vortrag findet im Freiherr-vom-Stein-Saal im Schloss Cappenberg statt.

Veranstaltungsort:
Schloß Cappenberg
Cappenberger Straße
59379 Selm

Pressekontakt

Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung