Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

30.09.10 | Kultur Kunst der Gegenwart nach Beuys?

Vortrag von Melanie Bono im LWL-Landesmuseum

Melanie Bono erläutert am 5. Oktober die Hintergründe der Ausstellung ¿Neue Alchemie¿. <br>Foto:privat<br />

Melanie Bono erläutert am 5. Oktober die Hintergründe der Ausstellung ¿Neue Alchemie¿.
Foto:privat

Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Mit der Ausstellung ¿Neue Alchemie. Kunst der Gegenwart nach Beuys¿ (bis 16. Januar 2011) versammelt das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster Arbeiten einer jungen Künstlergeneration, die in ihrer Kunst wieder die Kraft des Ursprünglichen, der Natur, der Energie und Transformation beschwört. Melanie Bono, Kuratorin der Ausstellung, stellt am Dienstag, 5. Oktober um 19 Uhr, in einem Vortrag Idee und Konzeption von ¿Neue Alchemie¿ vor.
Melanie Bono hinterfragt die These einer ¿Bewegung¿ anhand von Gemeinsamkeiten und auch Unterschieden in den einzelnen gezeigten Positionen. Höchst individuelle, voneinander unabhängige Einzelpositionen setzen sich zu einem Gesamtbild zusammen, das in der Ausstellung erstmals als ein zusammenhängendes Phänomen beschrieben wird.
Die elf Künstler sind selbst nicht mehr Zeugen von der Überlagerung der Person Beuys mit seinem Werk, von seiner Präsenz und seinem Charisma geworden, sondern kennen seine Kunst aus-schließlich über medial vermittelte Bilder, Filme oder aus dem Museum als statische, nicht mehr lebendige Werke.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.lwl-landesmuseum-muenster.de.

Pressekontakt

Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung