06.08.10 | Kultur Sonderausstellung ¿Goldene Pracht¿ über mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen geplant
LWL, Bistum und Universität kooperieren
Die Vertreter der Kooperationspartner (v. l.:) Dr. Udo Grote, Dr. Hermann Arnhold, Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Prof. Dr. Ursula Nelles, Norbert Kleyboldt und Prof. Dr. Gerd Althoff präsentieren ein Exponat, das in der Ausstellung "Goldene Pracht - Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen" 2012 zu sehen sein wird.
Foto: Brigitte Heeke
Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages betonten die Repräsentanten der drei Einrichtungen die Bedeutung der Zusammenarbeit: ¿Diese Kooperation ist ein neuer und wichtiger Schritt für den LWL, über den wir uns sehr freuen¿, so die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale. ¿Das 1,6 Millionen Euro-Projekt verknüpft die Kompetenzen der Wissenschaftler verschiedener Disziplinen - Historiker, Kunsthistorikerinnen, Museumsfachleute, Theologen, Liturgiewissenschaftlerinnen, Restauratoren - miteinander. Dadurch bietet sich die einmalige Chance, mit innovativen methodischen Ansätzen zu neuen Ergebnissen zu kommen.¿
Universitätsrektorin Prof. Dr. Ursula Nelles sagte: ¿Die Universität Münster bietet einen enormen Fundus an Erfahrungen, Erkenntnissen und Wissen: Die Ausstellung ,Goldene Pracht`, die auch von Wissenschaftlern unseres Exzellenzclusters ,Religion und Politik` getragen wird, ist ein eindrucksvolles Beispiel für diesen großen Reichtum. Ich bin sicher, dass die spätmittelalterliche Goldschmiedekunst ein breites Publikum erreichen wird, das sich auch für die wissenschaftlichen Ergebnisse unserer Forscher interessiert.¿
¿Als Generalvikar des Bistums Münster freue ich mich besonders, dass wir mit unseren Partnern vom LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte und dem Exzellenzcluster ¿Religion und Politik¿ eine große Ausstellung zur Goldschmiedekunst in Westfalen veranstalten, die die kostbarsten Werke des Mittelalters den Besuchern nahe bringen. Zugleich verdeutlicht die Ausstellung, wie viele Stifter zur Ehre Gottes bedeutende Goldschmiedearbeiten haben anfertigen lassen¿, so Generalvikar Norbert Kleyboldt.
Die drei Kooperationspartner wollen mit der Ausstellung die Öffentlichkeit auf den reichen Schatz der mittelalterlichen Goldschmiedekunst in Westfalen aufmerksam machen, der in der Vergangenheit häufig vernachlässigt worden sei, wie es hieß. Finanziell engagieren sich die drei Partner zu gleichen Teilen.
Die Ausstellung ¿Goldene Pracht - Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen¿ wird im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte und in der Domkammer zu sehen sein.
Reliquienstatuette des Heiligen Laurentius, aus Senden, um 1390, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.
© LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster
Foto: Sabine Ahlbrand-Dornseif
Martinikreuz, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, Leihgabe der Katholischen Kirchengemeinde St. Martini, Münster. © LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster.
Foto: LWL
Reliquienstatuette der Heiligen Agnes, um 1520/25, Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus, Münster. © Bistum Münster, Bischöfliches Generalvikariat, Kunstpflege
Foto: Stephan Kube
Reliquienkreuz (Erphokreuz ), um 1090, St. Mauritz, Katholische Kirchengemeinde, Münster. © Bistum Münster, Bischöfliches Generalvikariat, Kunstpflege
Foto: Stephan Kube
Logo: LWL
Logo: Bistum Münster
Pressekontakt
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Karl Hagemann, Telefon 0251 495-288, pressestelle@bistum-muenster.de und Viola van Melis, Telefon: 0251 83-23376, van.melis@uni-muenster.de
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung