Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

28.07.10 | Kultur Münster: Presse-Einladung zum Fototermin

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags für die Sonderausstellung ¿Goldene Pracht¿ im Jahr 2012

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum ersten Mal schließen der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), das Bistum Münster und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) einen Kooperationsvertrag: Das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, die Domkammer des Bistums und der Exzellenzcluster ¿Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne¿ der Universität erarbeiten gemeinsam die große Sonderausstellung ¿Goldene Pracht ¿ Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen¿.

Die Ausstellung wird vom 26. Februar bis 28. Mai 2012 in Münster im Altbau des LWL-Landesmuseums und in der Domkammer zu sehen sein. Wir laden Sie herzlich ein zum

Fototermin
Unterzeichnung des Kooperationsvertrags für die Sonderausstellung ¿Goldene Pracht¿ im Jahr 2012

am Freitag, 6. August, um 11 Uhr

im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Domplatz 10, 48143 Münster.


LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale, die Universitätsrektorin Prof. Dr. Ursula Nelles und Generalvikar Norbert Kleyboldt werden den Vertrag unterzeichnen.

Als weitere Gesprächspartner werden der Direktor des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Dr. Hermann Arnhold, der Sprecher des Exzellenzclusters Prof. Dr. Gerd Althoff und Diözesankonservator Dr. Udo Grote zur Verfügung stehen.

Mit den besten Grüßen

Claudia Miklis

Pressekontakt

Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung